Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

26.08.2021 | 08:35 | Ernte 2021 
Diskutiere mit... 
   1   2

Nur unterdurchschnittliche Getreidernte in Baden-Württemberg 2021

Stuttgart - Trotz spätem Ernte-Start und häufigen Regenunterbrechungen ist inzwischen der größte Teil des Getreides im Land geerntet.

Getreideernte Baden-Württemberg 2021
Lediglich in den Höhenlagen und späten Gebieten stehen noch größere Flächen Getreide auf dem Halm. „Die Erträge sind eher enttäuschend. Hatten die Landwirte doch aufgrund der in diesem Jahr guten Wasserversorgung und des optischen Eindrucks der Bestände auf ein gutes bis sehr gutes Ergebnis gehofft“, erklärt Joachim Rukwied, Präsident des Landesbauernverbandes (LBV) auf der Ernte-Pressekonferenz am 25. August 2021 auf dem landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Brust in Stuttgart-Mühlhausen. „Unsere Erwartungen wurden nicht erfüllt, in Summe gehen wir von einer unterdurchschnittlichen Ernte aus.“

Die Aussaat im Herbst 2020 fand unter guten Bedingungen statt. Die Ackerbaukulturen kamen ordentlich aus dem Winter. Das kalte, sonnenarme und nasse Frühjahr verzögerte das Wachstum. Gebietsweise kam es Ende April zu Nachtfrösten, wodurch punktuell Schäden im Obst- und Weinbau auftraten. Die Niederschlagsmengen waren ausreichend, Vorsommertrockenheit wie in den vergangenen Jahren blieb aus. „Ende Juni zeigten sich die Bestände optisch gut, aber erste Ernteergebnisse enttäuschten“, erklärt Rukwied. „Dies hat sich bestätigt, die Erntemengen sind den hohen Erwartungen nicht gerecht geworden.“

Regen macht Ernte zur Zitterpartie – Ernte in einigen Regionen noch nicht abgeschlossen Auf den kühlen und regenreichen Mai folgte ein warmer Juni. Ende Juni sorgten Starkregen und Hagel regional für schwere Schäden in den Kulturen bis hin zum Totalausfall. „Die schwierigen und teils extremen Witterungsverhältnisse sorgten für ständige Ernte-Unterbrechungen. Die Getreideernte ist zur Zitterpartie geworden, in einigen Regionen Baden-Württembergs sind die Landwirte daher noch mittendrin“, erklärt der Bauernpräsident.

Enttäuschung bei den Erträgen

Vor allem beim Weizen ist die Enttäuschung groß, im Schnitt ernteten die baden-württembergischen Bauern 69 Dezitonnen je Hektar. Das sind 14 Prozent weniger als im Vorjahr (2020: 80,7 dt/ha). Ähnlich enttäuschend sehen die Ernteerträge beim Raps aus. Mit einem Minus von zwölf Prozent holten die Landwirte im Schnitt lediglich 37 dt/ha vom Acker. Die Sommergerste konnte einen Ertrag von durchschnittlich 56 dt/ha erreichen, das entspricht sieben Prozent weniger als im Vorjahr. Die Wintergerste erzielte mit 74 dt/ha ein Plus von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

An den Agrarbörsen ziehen die Preise an

Schwächere Erträge machen sich nicht nur im Südwesten bemerkbar. In Europa und den USA wurden die Ernteerträge ebenfalls nach unten korrigiert. Die weltweite Ernteschätzung beim Raps liegt auf dem niedrigsten Stand seit 22 Jahren.

„Die globale Getreideknappheit führt dazu, dass beispielsweise der Weizenpreis in den zurückliegenden Wochen von einem Kursniveau um 200 Euro/t an der französischen Terminbörse MATIF auf inzwischen über 260 Euro/Tonne zulegen konnte“, sagt LBV-Präsident Rukwied. „Die Rapskurse an der Pariser Börse sind seit Jahresbeginn von 375 auf über 550 Euro/Tonne gestiegen.“

Die aktuell höheren Preise kämen nur zum Teil beim Landwirt an, weil Teilmengen bereits vorkontraktiert wurden. Zudem stünden den gestiegenen Erlösen stark erhöhte Betriebskosten gegenüber – egal ob für Ackerbauern oder Tierhalter. Preissteigerungen für die Konsumenten wegen der gestiegenen Rohstoffpreise erwartet der Bauernpräsident dennoch nicht: „Beim Brötchen macht der Weizenpreis beispielsweise nur einen Cent aus“, zeigt Rukwied auf.

Gestiegene Produktionskosten schlagen in allen Bereichen voll durch Bereits zu Jahresbeginn waren die landwirtschaftlichen Betriebsmittelpreise auf ein neues Allzeithoch gestiegen. Die Gründe für den starken Preisanstieg liegen unter anderem bei Lieferengpässen durch unterbrochene und nicht funktionierende Lieferketten sowie beim starken Anstieg der

Energie- und Treibstoffpreise

Auf der anderen Seite fährt die Wirtschaft in vielen Ländern nach dem dramatischen Corona-Einbruch die Produktion wieder hoch und braucht dringend Rohstoffe und Vorprodukte. Das Resultat: Eine explodierende Nachfrage trifft auf ein ausgesprochen knappes Angebot.

„Die hohen Produktionskosten fressen die gestiegenen Erlöse der Ackerbauern auf. Für die Tierhalter steigen zusätzlich die Futterkosten. Besonders dramatisch ist die Lage bei den schweinehaltenden Betrieben, da der Schlachtschweinepreis und die Ferkelpreise massiv eingebrochen sind“, sagt Rukwied. „Unsere Schweinehalter stehen mit dem Rücken zur Wand.“

Ernteergebnisse 2021

Winterweizen: Ertrag 69 dt/ha (2020: 80,7 dt/ha), -14 Prozent unter dem Vorjahresergebnis; -9 Prozent unter dem langjährigen Mittel.

Wintergerste: Ertrag 74 dt/ha (2020: 61,9 dt/ha), +20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr; +7 Prozent über dem langjährigen Mittel.

Sommergerste: Ertrag 56 dt/ha (2020: 60,2 dt/ha). -7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr; -1 Prozent im Vergleich zum langjährigen Mittel.

Raps: Ertrag 37 dt/ha (2020: 42 dt/ha), -12 Prozent unter dem Vorjahr und -6 Prozent unter dem langjährigen Mittel.

Eine Dezitonne entspricht 100 Kilogramm. Das langjährige Mittel ist der Durchschnitt der vergangenen sechs Ernten.

Ökologischer Landbau

Die Situation im ökologischen Getreidebau ist ähnlich dem konventionellen, die Vorernteschätzungen waren aufgrund des ausreichenden Niederschlags überdurchschnittlich. Im ökologischen Landbau ist die Ernte schwierig, die Erträge sind maximal durchschnittlich. Die Qualitäten können im Hafer überzeugen, im Weizen sind sie durchwachsen, Pilzkrankheiten und Mutterkorn sind stellenweise problematisch, die Fallzahlen bereiten bisher keine Probleme. Große Probleme gibt es im Kartoffel- und Weinanbau aufgrund von Pilzkrankheiten. Die ersten Preisprognosen lassen auf moderat steigende Preise schließen.

Anbauflächen in Baden-Württemberg

Mit einer Fläche von 216.900 Hektar ist der Winterweizen weiterhin die Hauptkultur in Baden-Württemberg, gefolgt von Winter- (82.000 Hektar) und Sommergerste (49.900 Hektar). Der Anbau von Triticale lag bei 20.100 Hektar und Hafer bei 20.400 Hektar. Körnermais ging leicht auf 57.600 Hektar zurück. Der Winterrapsanbau stieg leicht auf 41.800 Hektar, Pflanzen zur Grünernte gingen leicht zurück auf 198.700 Hektar, darunter Silomais mit 131.300 Hektar.

Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. (LBV) vertritt rund 33.000 Landwirte aus Baden-Württemberg. 20 selbstständige Kreisbauernverbände nehmen auf regionaler Ebene die Interessen des bäuerlichen Berufsstandes wahr. Insgesamt ist jeder zehnte Arbeitnehmer in Baden-Württemberg direkt oder indirekt von der Landwirtschaft abhängig.
Pd
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
agricola pro agricolas schrieb am 26.08.2021 08:53 Uhrzustimmen(49) widersprechen(7)
Herr Rukwied, Ihre Worte haben eine Wirkung am Markt nicht verfehlt: An der MATIF reagierte man gestern mit extremen Ausschlägen. Der Weizenkurs hat vortags mit 10%(!!!) sprichwörtlich abgeschmiert. Bei regulären Börsen wird bei solchen Kurseinbrüchen der Handel wegen möglicher Manipulationen SOFORT eingestellt!

Nun ja, als Faustzahl gilt: Pro Bodenpunkt eine Dezitonne Weizen. Wie viele überglückliche Flächeneigentümer muss es in Baden-Württemberg geben!? - Können Rukwieds Zahlen demnach stimmen!?


Der größte Erfasser in Baden-Württemberg hat übrigens schon vor Erntebeginn von absolut überquellenden Lägern gesprochen und an seinen Standorten erhebliche Probleme gesehen, Dinkel überhaupt noch anzunehmen, was sich auf die Preisfindung kontraktfreier Ware alles andere als positiv auswirkte. Leistungsfähige Partner der Landwirtschaft im Umfeld Ihres Heimatverbandes sind mithin außerstande, kaum 40.000 Hektar Dinkelaufkommen in BaWü bei mittlerem bis eher niedrigem Ertragsniveau, wie sich im Nachgang herauskristallisiert -ein absolutes Nischenprodukt, das händeringend mittlerweile sogar international nachgefragt ist- in der Ernte anzunehmen und adäquat zu vermarkten. Speziell für diese Verfassung hat man in Vorreiterfunktion jüngst erst an einem zentralen Standort dafür ein Invest von immerhin 3,5 Mio. Euro getätigt, wohl investiertes Bauerngeld, damit in 3-4 Erntetagen spätestens um 20.00 Uhr diese Gossen dicht gemacht werden...

Schöne heile Abzockerwelten!!!

Werter Herr Rukwied, unsere Jungbauernschaften verhalten sich aktuell so wie der Weizenkurs gestern an der Börse. Ein Kompliment an unsere berufsständische Vertretung, Sie verhelfen diesen jungen Menschen eindrucksvoll zur gefestigten Meinungsfindung, diese Landflucht schreitet rasant voran!!!

Wie weiß unsere „EINE BAUERNSTIMME“ dem zu begegnen!? - Gerade unsere bestens mit Trostpflästerchen ausgestatteten Verbandsgranden lassen sich fortwährend als willfährige Steigbügelhalter von WEM missbrauchen!? - Herr Rukwied gehen Sie in sich, wenn Sie hernach nicht zu entsprechenden Einsichten erstarken können, halten Sie künftig einfach nur noch den Mund - Sie „verschlimmbessern“ die Situation Ihrer Bauern allenfalls noch in schöner Kontinuität!!!
  Weitere Artikel zum Thema

 IGC prognostiziert für 2024/25 globale Rekordernte

 Getreide- und Rapsernte 2024: DRV erwartet kleinere Mengen

 USDA rechnet mit kleinerer Weizen- und Maisfläche

 Österreich: Getreideernte 2023 auf durchschnittlichem Niveau

 China fährt Rekordernte an Getreide ein

  Kommentierte Artikel

 Ökowinzer drängen auf Zulassung von Kaliumphosphonat

 FDP fordert Lösungen für Landwirte

 Özdemir will Landwirte entlasten

 Gastronomie-Krise: Ein Zehntel der Betriebe hat 2023 aufgegeben

 GLYPHOSAT - Opfer oder berechtigtes Feindbild in unserer Küche, wo Wünsche u. Erfüllung aufeinandertreffen

 K+S macht 2023 ein Drittel weniger Umsatz - Schafft Aktie Turnaround?

 Milchbauern verlangen Kurswechsel in der Agrarpolitik

 Schnupfen, Allergie & Co. - Wundermittel Salzspielplatz?

 Europa bereitet sich unzureichend auf Klimakrise vor

 Kretschmann sieht Ursache für Bauernproteste in Brüssel