Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

05.01.2015 | 11:00 | Pflanzenschutzgesetz 
Diskutiere mit... 
   1   2

Pflanzenschutz ab 2015 mit neuem Sachkundenachweis

Hannover - Ab diesem Jahr werden Landwirte erstmals mit einem Nachweis im Scheckkartenformat ihre Sachkunde bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln nachweisen können und müssen.

Sachkundenachweis Pflanzenschutz
Bild vergrößern
Regelmäßige Fortbildungen innerhalb von drei Jahren werden Pflicht. (c) LTZ
Die Vorbereitungen für dieses neue Verfahren laufen auf Hochtouren, schreibt der Landvolk-Pressedienst. Landwirte, die ihre Sachkunde durch einen anerkannten landwirtschaftlichen Berufsabschluss nachweisen können, den sie bis zum 14. Februar 2012 erlangt haben oder zu dieser Zeit in Ausbildung waren, müssen aber spätestens bis zum 26. Mai den neuen Sachkundenachweis bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen beantragen. Rund 100.000 Sachkundige sind berechtigt, diesen neuen Nachweis gegen eine Gebühr von 40 Euro zu beantragen

Im Rahmen der landwirtschaftlichen Ausbildung wird großer Wert auf den sachgemäßen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln und den Umweltschutz gelegt. Eine überbetriebliche Ausbildungseinheit an einer landwirtschaftlichen Lehranstalt stellt sicher, dass alle Azubis auf dem gleichen Wissensstand sind. Bislang galten deshalb der Gehilfenbrief, die Landwirtschaftsurkunde oder das Zeugnis eines landwirtschaftlichen Studiums als Sachkundenachweis. Ab Oktober werden diese Dokumente für den Bereich Pflanzenschutz durch eine einheitliche Plastikkarte abgelöst. Nur Landwirte, die im Besitz dieser Karte sind, dürfen ab 26. November Pflanzenschutzmittel kaufen und ausbringen.

Pflanzenschutzberatung oder der Verkauf von Pflanzenschutzmitteln werden ebenfalls nur noch mit der Karte erlaubt sein. Die neuen Karten werden voraussichtlich im September an alle Sachkundigen verschickt. Das neue Jahr wird für die sogenannten „Altsachkundigen“, also diejenigen, die am 14. Februar 2012 bereits sachkundig oder in Ausbildung waren, auch das erste Jahr sein, in dem sie eine verpflichtende Fortbildung in Sachen Pflanzenschutz belegen müssen.

Damit die Anwender von Pflanzenschutzmitteln stets auf dem neuesten Kenntnisstand sind, muss in Zukunft jeweils innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren eine Fortbildung besucht werden, um den Sachkundenachweis aufrecht zu erhalten. Diese Fortbildung kann bei der Landwirtschaftskammer oder bei einem externen Anbieter besucht werden. Externe Anbieter müssen jedoch vom Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen anerkannt werden. Diese Voraussetzungen gelten für die berufliche Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. Hobbygärtner dürfen weiter ohne Fortbildung und Nachweiskarte Pflanzenschutzmittel ausbringen. (LPD)
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Tim schrieb am 07.01.2015 21:15 Uhrzustimmen(147) widersprechen(93)
Am Besten wir machen alles nur noch privat: Da dürfen wir PSM ausbringen, brauchen keine Berufskraftfahrerweiterbildung um einen LKW über 3,5t gewerblich nutzen zu dürfen, brauchen bis 7,5t keine Fahrerkarte und kein TCO, ........ Man muss doch ehrlich sagen: Wer in diesem Land etwas gewerblich und offiziell macht, wird doch wirklich nur noch ver..... und zahlt letztlich neben allen anderen Kosten auch noch Steuern dafür, um dieses komplizierte System am Laufen halten zu können. Also manchmal verliere ich als Gewerblicher echt den Spaß!
  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken