Mittwoch, 07.06.2023 | 15:15:42
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

28.09.2021 | 12:35 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Tipps zur Ackerfuchsschwanzbekämpfung auf Problemstandorten

Karlsruhe - Für die amtliche Pflanzenschutz- und Anbauberatung im Landkreis Heilbronn informieren heute A. Vetter und U. Klenk die Anbaupraxis im Heilbronner Unterland darüber, wie Ackerfuchsschwanz aus Sicht der Experten auch auf sog. Problemstandorten nachhaltig bekämpft werden kann.

Ackerfuchsschwanz
(c) proplanta
„Da Ackerfuchsschwanz meist zeitgleich mit der Winterkultur im Herbst aufläuft (September bis Mitte Oktober), ist es ratsam den Saattermin soweit wie möglich nach hinten zu verschieben,“ so die unmissverständliche Meinung der beiden Heilbronner Experten.

„Nicht zuletzt sind Septembersaaten viel anfälliger für das Gerstenverzwergungsvirus (BYDV) sowie das Weizenverzwergungsvirus (WDV)!“ Aber auch andere Krankheiten wie Septoria tritici, Halmbruch oder Mehltau haben gute Infektionsbedingungen und damit ein viel leichteres Spiel als bei Spätsaaten.

Um die Ackerfuchsschwanzsamen zur Keimung anzuregen kann 2 bis 4 Wochen vor der eigentlichen Aussaat ein „Falsches Saatbett“ angelegt werden. Hierbei wird der Boden für eine Aussaat vorbereitet und abgewartet, ob Ackerfuchsschwanz aufläuft. Eine Saatbettbereitung - vor allem mit wendender Bodenbearbeitung - zeigt in Untersuchungen z.B. vom JKI (Julius Kühn Archiv,458,2018) die wirksamsten Erfolge bei der Unterdrückung des Ackerfuchsschwanzes.

Ist der Ackerfuchsschwanz aufgelaufen (bedingt Feuchtigkeit) kann dieser mit dem Feingrubber oder der Kreiselegge zur Strecke gebracht werden. Ohne weitere Bodenbearbeitung wird anschließend die Hauptkultur gesät/eingeschlitzt.

Praxistipp: Sollte die Witterung einen späten Saattermin aufgrund von Nässe nicht ermöglichen ist eher eine Sommerung in Erwägung zu ziehen.

(Informationen des Landkreis Heilbronn vom 27.09.2021)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 In Erbsen auf Blattläuse und Erbsenwickler achten

 Teppeki: Notfallzulassung für Jungpflanzen in Rebschule

 Pflanzenschäden möglich durch Abweichungen in der Zusammensetzung von Zako

 Leere Pflanzenschutzmittel-Behälter sachgerecht entsorgen!

 Einsatz der Reihenhacke in Mais hat Vorteile

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land