Samstag, 25.03.2023 | 11:52:08
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

28.11.2009 | 20:06 | Hausgarten 

Winterdekoration: Farbtupfer auf Balkon und Terrasse

Oldenburg - Auch im Winter können Terrassen und Balkone schön aussehen, wenn darauf Gehölze, Stauden oder Gräser für Abwechslung sorgen.

Winterdekoration
(c) Erika Brunken, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Statt eines Blumenstraußes für drinnen empfiehlt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, schöne Stauden zu kaufen, im Herbst in Kübel zu pflanzen und nach draußen zu stellen.

Besonders geeignet sind Staudengewächse wie Storchenschnabel (Geranium), Purpurglöckchen (Heuchera) oder Kaukasusvergissmeinnicht (Brunnera), denn deren Wurzeln sind unempfindlich gegen Kälte. Besonders dekorativ im Kübel sind Sorten mit farbigem Laub.

Die Heuchera-Sorte ’Palast Purple’ mit ihren schönen, dunklen Blättern gilt unter Fachleuten als die winterhärteste. Die Brunnera-Sorte ’Jack Frost’ besticht durch ihre silberne Blattaderung. Auch Salbei mit seinem immergrünen, silbrig-weichen Laub eignet sich sehr gut für herbstliche Kübel. Die Sorte ’Berggarten’ weiß außerdem mit großen Blättern zu gefallen.

Gräser wie Lampenputzergras (Sorte ’Weserbergland’), Federgras oder Chinaschilf (Sorte ’Gold Bar’) eignen sich ideal zum Kombinieren. Das gilt auch für den Enzian, dessen Blau den Gartenliebhaber im Winter ebenso entzückt wie das Weiß, Pink oder Dunkelrot der kleinblütigen Alpenveilchen.

Als Gehölze eignen sich Skimmien, Gaultherien mit rotem Beerenschmuck, niedrige Koniferen, Azaleen, Buchsbaum, Ilex oder schwachwüchsige Sorten vom Schneeball.

Ein wasserdurchlässiges Substrat ist für die Winterbepflanzung ebenso wichtig wie ein Loch im Boden des Gefäßes, damit keine Staunässe entsteht. Auch wenn die Pflanzen eher trocken als nass stehen sollten, können sie im Winter bei frostfreiem Wetter gelegentlich gegossen werden. Dabei ist das Wasser nicht über die Pflanzen, sondern direkt auf das Substrat zu gießen.

Eine Dekoration mit interessant gewachsenen Aststücken, mit rot- oder grünfarbigen Hartriegelzweigen, mit Rindenstücken oder Moos bringt Stimmung in die dauerhafte Kübelbepflanzung. Später können Metall- oder Rebholzsterne, Zapfen sowie Windlichter in den Pflanzgefäßen die Adventszeit einläuten. (lwk ns)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gartenbau: Hohe Energiepreise sorgen für spätere Anzucht

 Frühblüher bringen Farbe

 Deutscher Zierpflanzenmarkt wieder auf 2019er-Niveau

 Gartenbranche setzt auf hitzefeste Pflanzen

  Kommentierte Artikel

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat

 Mercosur: Werden Bauern-Interessen ausreichend berücksichtigt?

 Wie realistisch sind Habecks Heizungspläne?

 Loxosceles - Gefährliche Einsiedlerspinne bald auch in Deutschland heimisch?

 Agrarstudie belegt höhere Profite bei regenerativer Landwirtschaft

 Lebensmittelpreise steigen massiv - Arme Menschen massiv bedroht

 Fischer planen Protest gegen Verbot von Grundschleppnetzen