Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

03.08.2007 | 12:00 | Maiswurzelbohrer 

Gewappnet gegen den Mais-Schädling aus Amerika

Frankfurt a.M. - Die Experten beschäftigt der Westliche Maiswurzelbohrer schon lange. Jetzt ist er tatsächlich in Deutschland gelandet: Ein erstes Exemplar wurde auf einem Acker im badischen Ortenaukreis gesichtet.

Maiswurzelbohrer
(c) JKI/Peter Baufeld
Das gefürchtete Insekt wurde 1992 vermutlich mit Nahrungsmitteltransporten für die US-Truppen ins ehemalige Jugoslawien eingeschleppt. Seitdem erobert es Schritt für Schritt Europa.

 

Bei starkem Befall kann der Käfer bis zu 80 Prozent der Maisernte vernichten. Die Larven fressen an den Wurzeln der Pflanzen und stören die Aufnahme von Wasser und Nährstoffen. Der Maiswurzelbohrer hat in Südosteuropa, insbesondere in Ungarn, Rumänien und Slowenien, bereits große Schäden angerichtet. Befall wird auch aus Österreich, Frankreich und der Schweiz gemeldet. Überall in Europa steht der Käfer unter strengster Beobachtung.

 

Die Maisbauern sind ihm nicht schutzlos ausgeliefert. Treten nur wenige Exemplare auf, hilft Fruchtwechsel. Bei stärkerem Befall sind Pflanzenschutzmittel nötig. Insektizide gegen den Maiswurzelbohrer sind bereits zugelassen. Sie können entweder zur Blattbehandlung eingesetzt werden oder als Beize die Saatkörner schützen.

 

Eine besonders interessante Methode wird in Ungarn angewandt. Gleichzeitig mit einem Insektizid wird ein Lockstoff ausgebracht. Der löst beim Maiswurzelbohrer - und nur bei diesem - Heißhunger aus. Weil der Käfer die wirksame Dosis durch übermäßiges Fressen erreicht, genügen 10 bis 15 Prozent der üblichen Insektizidmenge. Das Verfahren ist zwar nicht billiger als eine Behandlung mit der vollen Dosis. Es hat aber den Vorteil, dass andere Insekten geschont werden. Die kombinierte Bekämpfung in Deutschland zuzulassen, würde jedoch mindestens zwei Millionen Euro kosten. Das lohnt sich erst, wenn der Maiswurzelbohrer auch hier zur ernsten Bedrohung wird.

 

Die in den Vereinigten Staaten erfolgreichste Strategie gegen den Käfer bleibt den Landwirten in Europa bisher verwehrt. In den USA werden praktisch nur noch gentechnisch veränderte Maissorten angebaut, um die das gefährliche Insekt einen großen Bogen macht. In der EU sind die Sorten noch nicht zugelassen. Ein Versuchsfeld mit diesem Mais in Deutschland wurde erst kürzlich wieder von Gentechnik-Gegnern niedergetrampelt. (PM)

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weidelgras und Ackerfuchsschwanz rechtzeitig bekämpfen

 Ungünstige Witterungsfaktoren zur Unkrautbekämpfung in Mais

 Was tun gegen Pilzkrankheiten im Gemüsebau?

 Gemüsebau - Tierische Schädlingspopulationen breiten sich aus

 Sommergerste: Abschlussbehandlung steht an

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?