Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

22.07.2013 | 08:03 | Herbizideinsatz 

Herbizidresistenz durch Wirkstoffmanagement vermeiden

Münster - Die chemische Bekämpfung der Begleitflora im Maisanbau beruht auf nur sehr wenigen Wirkmechanismen und Wirkstoffen.

Hühnerhirse in Mais
(c) proplanta
Dies birgt die Gefahr, dass sich bei den Unkräutern und Ungräsern Resistenzen herausbilden – umso mehr, je eingeschränkter die Auswahl ist. Grundsätzlich neue Wirkstoffklassen sind vor dem Hintergrund der sehr hohen Anforderungen bei der Wirkstoffzulassung in Europa für die nahe Zukunft eher nicht zu erwarten.

Die Konsequenzen aus dieser Situation wurden im Rahmen der diesjährigen Pflanzenschutztagung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK), welche gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in Münster durchgeführt wurde, von rund 75 Experten aus Industrie, Beratung Wissenschaft und Praxis diskutiert.

In Brandenburg wurden, wie Gerhard Schröder vom Pflanzenschutzdienst in Zossen-Wünsdorf darstellte, gegen Sulfonylharnstoff resistente Hühnerhirse und auch Zurückgebogener Amarant nachgewiesen. Allerdings zeigte sich deutlich, dass die Resistenzen aufgrund eines über mehrere Jahre fehlenden Wirkstoffgruppenwechsels bei der chemischen Unkrautbekämpfung herausselektiert wurden.

Auch gegen Sulfonylharnstoffe resistente Ackerfuchsschwanz- und Kamillebiotypen sind bekannt. Dr. Martin Schulte von der Syngenta Agro GmbH in Maintal war sich mit seinem Vorredner einig, dass ein gezieltes Wirkstoffmanagement, also der Einsatz von Wirkstoffmischungen und ein Wechsel der Wirkstoffgruppe in Verbindung mit pflanzenbaulichen Maßnahmen unumgänglich ist, um Herbizidresistenzen bestmöglich zu vermeiden.

Im Rahmen der Bemühungen um einen erosions- und bodenschonenden Maisanbau zeigte Klaus Gehring von der Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising auf, dass die Umstellung auf eine pfluglose Bodenbearbeitung mit Mulch – bzw. Direktsaatverfahren auch erhebliche Konsequenzen für die chemische Unkrautbekämpfung haben werde.

Wenn der Unkrautsamenbesatz im Boden nicht mehr durch Unterpflügen reduziert werde, müssten verschiedene anbau- und pflanzenschutztechnische Zusammenhänge deutlicher berücksichtigt werden. Im Einzelnen wurden der Glyphosat-Einsatz im Vorsaatverfahren, der bevorzugte Einsatz von blattaktiven Herbiziden, ggf. auch als Spritzfolge, ein konsequentes Wirkstoff- und Wirkungsmechanismusmanagement, regional angepasste Fruchtfolgen und auch die mechanische Unkrautkontrolle zur Ergänzung aufgeführt. (dmk)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Mais - Aussaat nur in warmen Boden!

 Tipps zur Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben

 Wegen Glyphosat: Menschenrechtler beschweren sich bei OECD über Bayer

 Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung für Anwendung in Winterraps erteilt

 Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung für Anwendung in Pflanzkartoffeln erteilt

  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet