Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

08.08.2015 | 10:15 | N-Düngung 

Tipps zur Stickstoffdüngung im Sommer

Dresden - Im Zeitraum zwischen Getreide/Rapsernte und Aussaat der folgenden Winterung oder Zwischenfrucht wird in vielen Betrieben der Großteil der flüssigen organischen Düngemittel wie Gülle oder Gärreste ausgebracht.

N-Düngung
(c) proplanta
Gleichzeitig steht die Stickstoffdüngung im Sommer/Herbst in der Kritik, da die Gefahr besteht, dass bis Vegetationsende nicht von den Pflanzen aufgenommener Stickstoff über Winter Verlustprozessen unterliegt, insbesondere der Auswaschung. Gerade in dieser Periode ist es daher wichtig, die organische Düngung am Bedarf der Folgekultur auszurichten. Zu beachten ist, dass die N-Aufnahme vor Winter nur bei Winterraps, Feldgras, gut entwickelten Zwischenfrüchten und Wintergerste 50 kg N/ha erreicht. Winterroggen, -gerste und -triticale bleiben demgegenüber meist unter diesem Wert, Winterweizen deutlich darunter.

Bei der Düngebedarfsermittlung sind u.a. die Vorkultur und die Ausschöpfung ihrer N-Düngung, die hinterlassenen Ernterückstände und Koppelprodukte von Bedeutung. Mit ausreichender N-Bereitstellung aus dem Boden ist insbesondere nach Raps, Kartoffeln, Leguminosen und Mais sowie nach unterdurchschnittlichen Erträgen zu rechnen.

Langjährige organische Düngung, feucht-warme Witterung und intensive Bodenbearbeitung wirken hier ebenfalls mobilisierend. Nach der Einarbeitung großer Getreidestrohmengen, bei schlechter Bodenstruktur und längeren Trockenphasen ist am ehesten mit N-Mangel zu rechnen. Unbedingt zu beachten ist die gesetzliche Obergrenze von max. 80 kg Gesamt-N/ha und 40 kg NH4-N/ha, letztere ist gerade bei Gärresten schnell erreicht. Bei der Ausbringung von Gülle und insbesondere Gärresten ist unter sommerlichen Bedingungen auf eine verlustminimierende Applikation zu achten. Verfahren mit direkter Einarbeitung (Güllegrubber, -scheibenegge, strip-till), aber auch Schlitztechnik bieten hier die besten Chancen.

Bei oberflächiger Applikation auf unbestelltem Ackerland müssen flüssige organische Düngemittel spätestens nach vier Stunden eingearbeitet sein. Zielstellung sollte jedoch eine deutlich schnellere Einarbeitung sein, da die gasförmigen N-Verluste insbesondere bei warmer und trockener Witterung erhebliche Ausmaße annehmen können.

Quelle: Dr. Michael Grunert / LfULG Dresden
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung für Anwendung in Winterraps erteilt

 Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung für Anwendung in Pflanzkartoffeln erteilt

 Zuckerrüben: Tipps zur Unkrautbekämpfung

 Ackerbau: Kälteeinbruch stoppt Vegetationssprint

 Mechanische Unkrautbekämpfung in Mais

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken