Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

28.03.2011 | 06:01 | Praxis-Tipp 

Aktueller Rat zum Pflanzenbau - Umbruch von Winterraps

Dresden - Die Winterrapsbestände haben vielerorts unter den Kahlfrösten Ende Februar mit Temperaturen unter -15°C und den starken Temperaturdifferenzen zwischen Tag und Nacht in Verbindung mit hoher Sonneneinstrahlung gelitten.

Praxis-Tipp
Das trifft vor allem für Bestände zu, die schwach entwickelt in den Winter gegangen sind. Zusätzlich haben pilzliche Erreger und hohe Bodenwassergehalte bis hin zu lokalen Überschwemmungen die Rapspflanzen geschwächt.

Für viele Landwirte stellt sich daher die Frage, ob ein Umbruch der geschädigten Bestände erforderlich ist. Grundsätzlich ist vor einem übereilten Umbruch abzuraten, da Raps ein ausgeprägt starkes Regenerations- und Kompensationsvermögen besitzt. Erst nach Vegetationsbeginn mit Einsetzen des Blatt- und Wurzelwachstums kann sicher beurteilt werden, welche Pflanzen überlebt haben und welche nicht.

Regenerationsfähig sind Pflanzen mit einem grünen Herz und neuer Wurzelbildung. Dieser Zustand lässt sich prüfen, indem einige Pflanzen mit Wurzeln in ein Wasserglas an einem hellen, warmen Ort gestellt werden.

Nach bisherigen Erfahrungen können mit 5 bis 10 gleichmäßig verteilten und vitalen Pflanzen/m² noch akzeptable Erträge realisiert werden. Bei Beständen mit weniger als 10 schwach entwickelten und lückig verteilten Pflanzen/m² ist jedoch ein Umbruch in Erwägung zu ziehen. Nicht immer treten Schäden an den Rapsbeständen ganzflächig auf, sondern verstärkt nur auf Kuppen, in Senken und im Bereich von Überschwemmungen. Hier ist ein selektiver Umbruch angezeigt.

Beim Anbau einer Sommerkultur auf der umgebrochenen Fläche sind die bereits realisierten Herbizidmaßnahmen sowie die eventuell schon erfolgte N-Düngung zu beachten. So ist bei hoher Andüngung der Anbau von Braugerste in der Regel nicht möglich. Nachbaumöglichkeiten in Abhängigkeit vom Herbizideinsatz im Herbst sind dem Pflanzenschutz-Hinweis Nr. 7 zu entnehmen. Darüber hinaus ist eine ökonomische Bewertung unter Berücksichtigung des noch zu erwartenden Rapsertrages, des Rapspreises und der Preise für alternative Fruchtarten erforderlich. Bei der Kalkulation der Neuansaaten sind die bisher im Winterraps entstandenen Kosten mit einzurechnen.

Quelle: Dr. Albert, Dr. Karalus / LfULG Dresden
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung für Anwendung in Winterraps erteilt

 Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung für Anwendung in Pflanzkartoffeln erteilt

 Zuckerrüben: Tipps zur Unkrautbekämpfung

 Ackerbau: Kälteeinbruch stoppt Vegetationssprint

 Mechanische Unkrautbekämpfung in Mais

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken