Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

18.06.2012 | 08:14 | Aktueller Rat zum Pflanzenbau 

Zwischenfrüchte reduzieren Nitratauswaschung

Dresden - Mit dem Anbau von Zwischenfrüchten kann eine ganzjährige Bedeckung des Ackerbodens erzielt werden, wodurch das Risiko der Nitratauswaschung ins Grundwasser reduziert wird.

Praxis-Tipp
(c) proplanta
Zwischenfrüchte verbessern und erhalten die Bodenfruchtbarkeit, erhöhen die biologische Bodenaktivität, bieten Schutz vor Erosion und wirken unkrautunterdrückend durch dichte Bestände. Dabei bieten im Gemenge angebaute Zwischenfrüchte weitere Vorteile. Sie zeigen ein geringeres Ausfallrisiko bei Witterungsextremen und lockern enge Fruchtfolgen auf. Durch die Artenvielfalt wird die biologische Diversität gefördert und der Wurzelhorizont optimal ausgenutzt.

Für den Anbau der Zwischenfrüchte im Gemenge steht je nach Zielrichtung (Bindung von Stickstoffüberhängen, Stabilisierung des Bodengefüges, optimale Verwertung und Konservierung von Nährstoffen bei Gülleausbringung oder Futternutzung) eine breite Palette zur Auswahl.

Bei den in Sachsen häufig angebauten Zwischenfrüchten wie Gelbsenf, Ölrettich und Phacelia liegt die durchschnittliche Stickstoffaufnahme in der Biomasse zwischen 30 und 75 kg N/ha. Untersuchungen zu den im Jahr 2011 angebauten Zwischenfruchtgemengen zeigten zum Teil sehr hohe N-Erträge von 30 bis zu 150 kg/ha bei hoher Biomassebildung bis zum Vegetationsende von bis zu 400 dt/ha Frischmasse. Je früher die Aussaat der Zwischenfrüchte erfolgte, d. h. je länger die Vegetationszeit ist, desto mehr Biomasse und dementsprechend höhere N-Aufnahmen werden erzielt. Hinsichtlich des Erosionsschutzes zeigen auch spät gedrillte Zwischenfruchtgemenge mit geringerem Bedeckungsgrad noch große Wirkungen.

Untersuchungen in Zusammenarbeit mit dem DWD (Abteilung Agrarmeteorologie) zum Wasserhaushalt abfrierender Zwischenfrüchte zeigten keine negativen Beeinflussungen des Bodenwassergehaltes durch Zwischenfrüchte. Im Vergleich zur Brache sind die Bodenfeuchten der einzelnen abfrierenden Zwischenfrüchte in ähnlicher Größenordnung sowohl messtechnisch als auch modellbasiert nachgewiesen.

Die Ergebnisse zeigen, dass der Anbau von Zwischenfrüchten ein geeignetes Mittel ist, um regulierend in die Nährstoffbilanzen einzugreifen, die Bodengesundheit zu verbessern und erosionsmindernd zu wirken, ohne die Wasserversorgung für die nachfolgende Hauptfrucht zu gefährden.


Quelle: Anja Schmidt / LfULG Dresden
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung für Anwendung in Winterraps erteilt

 Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung für Anwendung in Pflanzkartoffeln erteilt

 Zuckerrüben: Tipps zur Unkrautbekämpfung

 Ackerbau: Kälteeinbruch stoppt Vegetationssprint

 Mechanische Unkrautbekämpfung in Mais

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken