Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.05.2008 | 10:39 | Milcherzeugung 

Milcherzeugung und deren Verwendung 2007 in Thüringen

Erfurt - Im Jahr 2007 gaben die Kühe von Thüringer Landwirten insgesamt 942.800 Tonnen Rohmilch.

Milcherzeugung
(c) proplanta
Im Jahresdurchschnitt wurden 116.700 Milchkühe gehalten, 2 700 Tiere weniger als 2006. Erneut wurde die Produktivität der Milchkühe gesteigert. Im Durchschnitt gab jedes Tier 8 079 Kilogramm Milch. Das entsprach einer Leistungssteigerung gegenüber dem Jahr zuvor um 186 Kilogramm je Tier bzw. um 2,4 Prozent. Somit wurde trotz sinkender Bestände die Milchmenge von 2006 leicht überboten (+ 800 Tonnen bzw. + 0,1 Prozent).

An Molkereien lieferten die Thüringer Milcherzeuger im vergangenen Jahr insgesamt 916.700 Tonnen Rohmilch. Das war annähernd die gleiche Menge wie auch 2006. Weitere 26.100 Tonnen Milch wurden in den landwirtschaftlichen Betrieben selbst verwendet. Diese Milch wurde überwiegend verfüttert (82 Prozent des Eigenverbrauches).

Der Milchauszahlungspreis in Thüringen lag mit 33,41 Cent je Kilogramm (Basis: 3,7 Prozent Fett; 3,4 Prozent Eiweiß; ab Hof; einschließlich Zuschüsse/Abschlagszahlungen; ohne Mehrwertsteuer) um 22 Prozent über dem Wert des Jahres zuvor (2006: 27,28 Cent je Kilogramm). Die jeweiligen Vorjahreswerte wurden in allen Monaten 2007 überschritten, wobei ab 2. Halbjahr 2007 ein wesentlich höherer Preis erzielt werden konnte.

Die im Jahr 2007 an Thüringer Molkereien angelieferte Milch erreichte einen tatsächlichen Fettgehalt von 4,04 Prozent (2006: 4,00 Prozent) und der tatsächliche Eiweißgehalt lag bei 3,41 Prozent (2006: 3,39 Prozent). (PD)



Milcherzeugung in Thüringen 1991 - 2007.Bild vergrößern
Milcherzeugung in Thüringen 1991 - 2007.
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Stabile Rohmilcherzeugung in den USA

 Butter im Höhenflug

 Mehr Rohmilch kommt nicht

 Kampf um Zollquoten für Milch zwischen Neuseeland und Kanada

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?