Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.03.2008 | 06:13 | Kälbermast-Studie 

Keine erhöhten Dioxinwerte im Schweizer Kalbfleisch

Bern - Die vom Bundesamt für Landwirtschaft im Februar 2008 publizierte Studie über erhöhte Dioxin- und PCB-Werte hat die Kälbermäster beschäftigt.

Keine erhöhten Dioxinwerte im Schweizer Kalbfleisch
Im untersuchten Fleisch von Kälbern unter sechs Monaten seien alle Werte unter dem Grenzwert gewesen. Bei Fleisch, in welchem erhöhte Werte gefunden worden sind, handle es sich nicht um Kälber, sondern um junge Rinder, wie der Schweizerische Kälbermästerverband (SKMV) klarstellte.

Die Kälbermäster blicken auf ein intensives Jahr zurück, wie SKMV-Präsident Samuel Graber an der Delegiertenversammlung am Samstag, 15. März in Reiden LU sagte. Das Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) hat beschlossen, dass Kälber in Zukunft immer genügend Heu zur freien Verfügung haben müssen. Für viele Kälbermäster sei dies kein Problem, weil sie das Kalbfleisch unter einem Labelprogramm produzieren würden und ihre Kälber so bereits jetzt genügend Heu fressen könnten. Dennoch konnte der SKMV erreichen, dass die Regelung nicht schon Mitte 2008 in Kraft tritt, sondern erst nach einer Übergangsfrist von zwei Jahren.

Der SKMV will zudem künftig die Schlachtkörperqualität fördern. Im Hinblick auf ein allfälliges Agrarfreihandelsabkommen sei dies eine Chance, gegen das Import-Kalbfleisch bestehen zu können. Mit dem zweiten Verordnungspaket zur Agrarpolitik 2011 sind die Kälbermäster nicht einverstanden. Sie sprechen sich gegen eine Kürzung der Beiträge für Raufutter verzehrende Grossvieheinheit (RGVE) von 860 auf 660 Franken aus, wie dies die Revision vorsieht. Diese Reduktion würde sich laut dem SKMV massiv auf das Einkommen der Kälbermäster auswirken. (LID)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schweizer Biolebensmittelmarkt knackt Marke von 4 Milliarden Schweizer Franken

 Ermittlungen zu Waldbrand in Sächsischer Schweiz - Viele Glutnester

 Schweizer Bauernverband hält höhere Agrarpreise für zwingend

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?