Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
31.03.2013 | 19:40 | Schweinemarkt 

Preise für EU-Schlachtschweine unverändert

Brüssel - Die Schweinehalter in der Europäischen Union müssen weiter auf einen saisonalen Anstieg der Schlachtschweinenotierungen warten.

Schlachtschweinemarkt
(c) towermedia - fotolia.com
Nach Angaben der EU-Kommission erlösten Tiere der Handelsklasse E in der Woche zum 24. März 2013 an den repräsentativen Märkten der Gemeinschaft im Schnitt 172,27 Euro je 100 kg Schlachtgewicht (SG); das waren lediglich 17 Cent oder 0,1 % mehr als in der Vorwoche; das Vorjahresniveau wurde damit um 10,65 Euro oder 6,6 % übertroffen.

Hier und da mussten die Schweine im Berichtszeitraum jedoch teurer bezahlt werden, zum Beispiel in Frankreich, wo ein witterungsbedingt kleineres Angebot die Notierung saisonal um 2,5 % klettern ließ. In Litauen und Lettland verbuchten die Mäster europaweit die höchsten Zuschläge von 2,7 % beziehungsweise 4,1 %. Über einen Anstieg zwischen 1,2 % und 1,4 % konnten sich die Erzeuger in Spanien, Slowenien und der Slowakei freuen.

Ansonsten wurden die Schweine meist auf vorwöchigem Niveau abgerechnet; das war in Deutschland, Dänemark, Belgien, den Niederlanden, Irland und Großbritannien der Fall. Einen Abschlag von 1,0 % mussten dagegen die österreichischen Vermarkter akzeptieren.

In Rumänien und Ungarn wurde die Notierung für Schlachtschweine jeweils um gut 2 % nach unten korrigiert. Das Schlusslicht aus Erzeugersicht bildete Italien, wo der Preis um 4,1 % gegenüber der Vorwoche nachgab. (AgE)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schweinepreise in Wartestellung

 Schweinebestand in Dänemark wächst wieder

 EU-Schweinemarkt: Höhere Preise im Juni erwartet

 Kaum Überhänge bei Schlachtschweinen trotz der Feiertage

 EU-Schweinemarkt: Eine Schwalbe macht keinen Sommer

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?