Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.08.2023 | 06:04 | Solarenergie 

Beste Bedingungen für Solarstrom-Produktion in MV

Schwerin - Mecklenburg-Vorpommern stand im ersten Halbjahr 2023 auf der Sonnenseite. Wie der Energieversorger Eon am Mittwoch unter Berufung auf Daten des Deutschen Wetterdienstes mitteilte, sorgte die hohe Zahl von Sonnenstunden dafür, dass der Nordosten bundesweit das größte Potenzial für die Solarstrom-Produktion aufwies.

Solarenergie
Auch wenn angesichts des Dauerregens die Erinnerung verblasst ist: In der ersten Hälfte dieses Jahres wurde Mecklenburg-Vorpommern von der Sonne verwöhnt. Das freute auch die Betreiber von Solaranlagen. Doch im Ländervergleich hinkt der Nordosten bei der Nutzung hinterher. (c) danielschoenen - fotolia.com
Nach Berechnungen von Eon ließen sich von Januar bis Juni mit Hilfe einer durchschnittlichen Solaranlage auf einem Einfamilienhaus etwa 4.600 Kilowattstunden Sonnenstrom erzeugen. Dies entspricht der Strommenge, die im Durchschnitt eine vierköpfige Familie pro Jahr verbraucht. Ähnlich hohe Solarstrompotenziale seien in den ersten sechs Monaten auch für das Saarland, Schleswig-Holstein, Bayern und Baden-Württemberg errechnet worden.

Vor allem im Mai sei die Ausbeute sehr hoch gewesen, hieß es. Für die Erhebungen nutzte Eon nach eigenen Angaben die jetzt vorgelegten Strahlungsdaten des Deutschen Wetterdienstes und europaweit anerkannte Umrechnungsmodule. Die Sonne gilt als eine der wichtigsten Quellen für die Produktion von Ökostrom und damit zur Vermeidung des klimaschädlichen CO2. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sind bundesweit etwa 2,6 Millionen Photovoltaikanlagen in Betrieb, die inzwischen für etwa 13 Prozent der Stromproduktion in Deutschland sorgen.

Allerdings wird die Kraft der Sonne in den Bundesländern noch in sehr unterschiedlichem Maße genutzt. Nach Angaben des Internetportals Stromreport liegt Bayern mit einer installierten Leistung von 18.300 Megawatt und 259 Kilowatt je Quadratkilometer an der Spitze. Für Mecklenburg-Vorpommern wurden 3.310 Megawatt insgesamt und 142 Kilowatt je Quadratkilometer errechnet. Damit liegt der Nordosten im Ländervergleich im hinteren Viertel.

Von der Statistik in der Regel nicht erfasst sind sogenannte Balkonkraftwerke. Die Installation solcher Kleinanlagen mit zumeist 600 Watt wird in Mecklenburg-Vorpommern vom Land gefördert. Dafür standen zehn Millionen Euro bereit. Während Hauseigentümer das Förderprogramm sehr gut annahmen, griffen Mieter als Hauptzielgruppe weit weniger zu.
dpa/mv
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bayern: Solarausbau auf öffentlichen Dächern kommt nicht voran

 Union will beim Netzausbau wieder Vorrang für Strommasten

 Wirtschaft in MV will mit Ökostrom aus dem Land Energiekosten senken

 Wemag-Gemeinschaftsunternehmen nimmt Windpark in Betrieb

 Spatenstich für Stromautobahn durch Nordsee

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?