Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.02.2010 | 00:34 | Energiepolitik  

Röttgen verteidigt Solarenergie-Politik

Berlin - Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) hat die geplanten Kürzungen bei der Solarstromförderung gegen massive Proteste der Branche und ihrer Beschäftigten verteidigt.

Solaranlage
(c) danielschoenen - fotolia.com
«Wenn wir die Aufgabe politisch stemmen wollen, unsere Energieversorgung auf erneuerbare Energie umzustellen, dann geht das nicht mit Subventionswirtschaft», erklärte der Minister am Donnerstag. Heftig kritisiert wurde er aus der Solarbranche und von den Grünen. Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) kündigte Widerstand gegen die vom Bund geplante Kürzung an.

«Es geht darum, einen politischen Fehler auf Bundesebene zu vermeiden», sagte Lieberknecht vor rund 500 demonstrierenden Beschäftigten in Arnstadt. «Ich habe Verständnis für die Betroffenheit», erklärte Röttgen. Allerdings «brauchen wir eine ganz nüchterne Markteinführung». Dabei müsse man sich an dem orientieren, was für Marktentwicklung und Umbau notwendig sei. Subventionen in Milliardenhöhe, die nicht zu rechtfertigen seien, nannte er «ebenso ökonomisch wie politisch gefährlich». Sie raubten Ressourcen in beachtlichem Umfang und nähmen dem Projekt Glaubwürdigkeit und Akzeptanz.

Der Vorschlag Röttgens sieht vor, die zum Jahresanfang um 9 Prozent gekürzte Förderung für Solaranlagen auf Dächern zum 1. April auf 24 Prozent auszuweiten. Von Juli an sollen diese zusätzlichen 15 Prozentpunkte auch für Solaranlagen auf Freiflächen. Bei Anlagen auf Ackerböden ist sogar eine Verschärfung um 25 Prozent geplant. An den Einzelheiten wird aber in der Koalition noch gefeilt. Die Unionsfraktionsführung hat sich mindestens für einen Aufschub um einen Monat auf Mai ausgesprochen. Die FDP will außerdem Freianlagen auf Ackerflächen weniger stark belasten.

Die Grünen hielten Röttgen «Sonntagsreden zum Klimaschutz und über den Weg ins regenerative Zeitalter» vor. «Tatsächlich gefährdet er mit seiner Energiepolitik jedoch bewusst die junge und innovative Branche der Erneuerbaren Energien mit mehr als 280.000 Arbeitsplätzen», sagte Grünen-Fraktionschefin Renate Künast. Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) protestierten bundesweit mehr als 35 Solar-Unternehmen mit 20.000 Beschäftigten «gegen die radikalen Kürzungspläne» des Umweltministers. Mit symbolischen Werkschließungen und anderen Aktionen an über einem Dutzend Solar-Standorten warnten sie vor einem massiven Stellenabbau und drohenden Firmenpleiten.

Die in mehreren Schritten geplante Kürzung der Solarstromförderung um bis zu 44 Prozent würde die Branche «ihrer Technologieführerschaft berauben und hunderten deutschen Solarunternehmen die Geschäftsgrundlage entziehen», mahnte BSW-Solar-Geschäftsführer Carsten Körnig. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Halbe Million Balkonkraftwerke am Netz

 Bayern: Solarausbau auf öffentlichen Dächern kommt nicht voran

 Solarmodul im Kleingarten - Umwelthilfe unterstützt vor Gericht

 Baywa in der Krise - Ökostromgeschäft läuft schlecht

 Verband fordert schnelleren Photovoltaik-Ausbau

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?