Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.01.2008 | 12:57 | Agrarstudium Wintersemester 07/08 

Mehr Studienanfänger im Agrarbereich

Hannover - Das Studium im Agrarbereich – es ist überzeugend in der Lehre und aktiv in der Forschung. Sowohl an der Fachhochschule in Osnabrück als auch an der Universität in Göttingen konnten zum aktuellen Wintersemester 07/08 mehr Studienanfänger als in den Jahren davor verzeichnet werden.

Studierende
(c) proplanta
Im Zuge der Umsetzung des „Hochschulpaktes 2020“ hat sich die Zahl der Studienanfänger im Studiengang Landwirtschaft in Osnabrück auf 125 gegenüber 108 im Vorjahr erhöht. Nach Umfragen des Landvolk-Pressedienstes ist dies vor allem auf die Einführung der Vertiefungsrichtung „Pferdemanagement“ zurückzuführen.

Insgesamt studieren 466 Nachwuchsagrarier an der FH Landwirtschaft. 244 davon noch im „alten“ Diplom-Studiengang, 222 im „neuen“ Bachelorstudiengang. Zum Wintersemester 05/06 konnten sich die Erstsemester letztmalig zum Diplom immatrikulieren. Zudem müssen Studienanfänger bereits seit dem Wintersemester 06/07, alle anderen Studierenden ab dem Sommersemester 2007 „Studienbeiträge“ in Höhe von 500 Euro pro Semester entrichten.

Zudem haben sich mit Beginn des laufenden Semesters die ersten Studierenden für den Masterstudiengang „Produkt- und Qualitätsmanagement in Landwirtschaft und Gartenbau“ immatrikuliert. Es handelt sich hierbei um Studierende, die bereits das Diplom erworben haben. Zukünftig kann der Masterstudiengang nach Abschluss des Bachelors mit der Mindestnote „Gut“ aufgenommen werden. In diesem Jahr waren es erst sieben Studierende, für die Semester 08/09 bzw. 09/10 erwartet die FH jedoch eine deutlich größere Resonanz. Beim dem genannten Masterstudiengang müssen sich die Studierenden für eine der drei Profilrichtungen Pflanze, Tier oder Produktionsgartenbau entscheiden.

An der Universität in Göttingen haben sich zum laufenden Wintersemester  271 Studenten neu in den Bachelor-Studiengang eingeschrieben, zum Sommersemester waren es 71. Insgesamt ist die Studierendenzahl dadurch auf 1.333 angestiegen. Das ist eine Steigerung von 108 gegenüber dem Vorjahr. Neu sind seit dem Wintersemester 06/07 sind die Masterstudiengänge Tropen und Pferd mit jeweils 20 bzw. 29 Studierenden. Rund die Hälfte der Studierenden an der Fakultät für Agrarwissenschaften in Göttingen sind Frauen. Frauen haben auch nach dem Studium in Göttingen gute Chancen.

In einem jetzt veröffentlichten bundesweiten „Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten“ belegt die Georg-August-Universität einschließlich der Universitätsmedizin Göttingen erneut einen Spitzenplatz. Das vom Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS) vorgelegte Ranking analysiert die Gleichstellung von Männern und Frauen im Wissenschaftsbereich auf der Basis quantitativer Daten. Nach 2003 und 2005 zählt Göttingen zum dritten Mal in Folge zu den Universitäten, die sich durch eine erfolgreiche Gleichstellungsarbeit auszeichnen. (LPD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?