Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.07.2009 | 07:53 | Veranstaltung 

Gebietsheimisches Saat- und Pflanzgut in der Praxis - Tagung am 08. Oktober in Dresden

Ansbach / Dresden - Am 08. Oktober veranstalten der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) gemeinsam mit der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) die Tagung „Biodiversität praktisch - gebietsheimisches Saat- und Pflanzgut im Einsatz" im Blockhaus am Neustädter Markt 19 in Dresden.

Blumenwiese
(c) proplanta
Es werden praktische Möglichkeiten aufgezeigt, wie mit gebietsheimischem Saat- und Pflanzgut die innerartliche Vielfalt unserer Wildpflanzen gestützt und damit ein Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität geleistet werden kann.

Jahr für Jahr werden sehr große Mengen Gehölze und Saatgutmischungen im Zuge von Baumaßnahmen, naturschutzrechtlichen Kompensationen, Böschungssicherungen und diversen Landschaftsgestaltungen ausgebracht. Hierbei besteht ebenso wie bei der Realisierung von Biotopverbünden, der Aufwertung artenarmer Lebensräume und nachhaltiger, pflegeextensiver Begrünungen die Chance, Saatgut aus der jeweiligen Region einzusetzen. Die an die Standortbedingungen angepassten Pflanzen vor Ort liefern Vermehrungsmaterial spezieller Geno- und Phänotypen, welches z.B. bei Begrünungen durch Mähgutübertragung direkt verwendet, oder zunächst durch Landwirte, Baumschulen und Gärtner vermehrt, zertifiziert und wieder ausgebracht werden kann. Die zusätzlichen positiven Effekte für die heimische Fauna und die regionale Wirtschaft liegen dabei auf der Hand.

Vor diesem Hintergrund veranstaltet der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) gemeinsam mit dem Naturschutzfonds der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) in Dresden eine Tagung, bei der die Möglichkeiten zu einer kooperativen Umsetzung autochthoner Saat- und Pflanzmaßnahmen im Fokus stehen.

Praxisbeispiele aus Deutschland, der Schweiz und Österreich zeigen die organisatorischen, wissenschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen, den naturschutzfachlichen Gewinn und die Faszination autochthoner Pflanzungen und Ansaaten auf.

Eingeladen sind Kommunen, Land- und Forstwirte, Naturschützer und Landschaftspfleger, Fachbehörden, Straßenbauämter, Planer und Landschaftsbauunternehmen, sowie alle, die an einer kooperativen und konkreten Umsetzung der internationale Konvention zur Erhaltung der biologischen Vielfalt (CBD) vor Ort interessiert sind.

Das Tagungsprogramm kann von der Homepage des DVL www.Landschaftspflegeverband.de im Bereich „Veranstaltungen" herunter geladen werden.

Veranstaltungsort: Blockhaus (Neustädter Markt 19), 01097 Dresden
Kosten: 10,00 €
Anmeldung bis 30.09.2009 an die DVL-Geschäftsstelle unter sekretariat@lpv.de (DVL)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Umsatzrückgang der Gartenmärkte auf hohem Niveau

 Mehr Wildnis wagen: Privatgärten können Naturparadiese werden

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?