Freitag, 29.09.2023 | 08:55:52
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.12.2020 | 12:35 | Fischhandel 

Ansturm auf Silvesterkarpfen erwartet

Dresden - Bei Fischhändlern ist vor dem Jahreswechsel mit einem Ansturm zu rechnen. Denn bei vielen Deutschen ist ein Silvesterkarpfen gute Tradition.

Karpfen zu Silvester
Fischhändler erwarten Ansturm auf Silvesterkarpfen. (c) proplanta
Ernährungsexperten verweisen nicht nur auf die gute Öko-Bilanz der regional erzeugten Fische. Auch von seinen Inhaltsstoffen her wird Karpfen empfohlen.

Sein Fleisch hat nach Angaben des Landesfischereiverbandes einen durchschnittlichen Fettgehalt von vier bis sieben Prozent. Das liegt weit unter dem anderer Fische wie Lachs, Aal oder Hering. Auch die mehrfach ungesättigten Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren machen Karpfenfleisch nach Ansicht von Fachleuten wertvoll.

Dennoch hat der Karpfen ein Imageproblem. Es hängt vor allem mit den Gräten zusammen. Deshalb wird er immer häufiger als Filet angeboten. Allerdings können dafür nur 30 bis 35 Prozent des Fisches verwertet werden.

Für den Verzehr eines Silvesterkarpfens gibt es für manche Menschen neben dem kulinarischen noch ein anderes Motiv: Karpfen gelten als Glücksbringer. Wer im neuen Jahr auf Reichtum hofft, sollte eine Schuppe des Fisches in der Geldbörse immer bei sich haben.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Karpfensaison in Bayern beginnt

 Weniger Fisch aus Aquakultur in Sachsen-Anhalt

 Bayerische Speisefischproduktion nimmt 2022 leicht zu

 Aquakultur 2022 in Thüringen: Erzeugung von Speisefisch gesunken

  Kommentierte Artikel

 Landtechnik-Hersteller melden kräftiges Umsatzplus

 David gegen Goliath: Jugendliche verklagen Staaten auf Klimaschutz

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?