Freitag, 02.06.2023 | 19:54:57
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.03.2023 | 13:58 | Gesundheitszustand 

Bayerns Landwirte können Tiergesundheit mit neuem System überprüfen

Friedberg - Bayern stellt den Landwirten ein neues System zur Überwachung des Gesundheitszustandes von Schweinen und Rindern zur Verfügung.

Tiergesundheit
(c) proplanta
Das sogenannte digitale Tierwohlmonitoring soll den Bauern zusätzliche Rückschlüsse auf die Haltungsbedingungen der eigenen Tiere ermöglichen. Das System ist allerdings nicht verpflichtend.

«Wir geben damit unseren Tierhaltern ein kostenfreies Werkzeug an die Hand, das sie freiwillig nutzen können, um beim Thema Tierwohl noch besser zu werden», sagte Agrarministerin Michaela Kaniber (CSU) am Mittwoch bei der Vorstellung des Angebots im schwäbischen Friedberg. Das System hatte sie im Frühjahr 2021 angekündigt. Das Ministerium stellt dafür mehr als fünf Millionen Euro zur Verfügung. Das Projekt sei in Deutschland einmalig, hieß es.

Für das Vorhaben wurden unter anderem amtliche Schlachtdaten ausgewertet. Ergänzt wurden die Daten mit Ergebnissen aus dem Antibiotika- und Salmonellenmonitoring für die Fleischprodukte. Die Bäuerinnen und Bauern können die Daten dann mit denen des eigenen Hofes verbinden. Dadurch gebe es einen betriebsindividuellen Befund, erläuterte das Ministerium. «Dieser wird ähnlich einem Ampelsystem ausgegeben.» Die Tierhalter könnten so schnell erkennen, bei welchen Daten alles okay sei und bei welchen Punkten Maßnahmen ergriffen werden sollten.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Behörde mahnt Frankreich zu weniger Rindern für Klimaschutz

 Umsatz mit Tierarzneimitteln auf hohem Niveau stabil

 Rinderhalter in Mecklenburg-Vorpommern trotz hoher Kosten auf stabilem Kurs

 Österreichische Zuchtrinderexporte 2022 auf stabilem Niveau

 Rinder: Die perfekten Upcycler für Gras und Co!

  Kommentierte Artikel

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend

 HBV verteidigt Start der Mähsaison