Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.06.2023 | 05:18 | Fangverbot 
Diskutiere mit... 
   3   2

Der Bodensee und seine Fische - Fangverbot soll Felchen retten

Meersburg - Für die Touristen gilt er als Delikatesse, für die Gastronomen und Fischer als Aushängeschild: Der Blaufelchen ist der beliebteste Bodensee-Fisch.

Fangverbot Bodensee
Einst der ertragreichste Speisefisch, gehen den Fischern am Bodensee kaum noch Felchen ins Netz. Und auch die Wissenschaft findet kaum noch Jungtiere. Gründe für den Schwund gibt es einige. Der Felchen-Hunger von Touristen soll keiner mehr davon sein. (c) proplanta
Weil es in dem Binnengewässer aber immer weniger Exemplare gibt, hat die Internationale Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei (IBKF) am Mittwoch eine mehrjährige Schonzeit beschlossen. Das Fangverbot für den Speisefisch beginnt am 1. Januar 2024. Erst 2027 könnte es dann wieder Bodensee-Felchen geben.

Warum braucht es eine Schonzeit?

Das Fangverbot ist aus Sicht der Wissenschaft alternativlos, um die Blaufelchen zu retten. Die Forscher registrieren immer weniger Jungtiere. Eier und Larven am Ufer gebe es kaum noch, sagt der Leiter der Fischereiforschungsstelle in Langenargen, Alexander Brinker. Das mache den Experten mehr Sorgen als die massiv gesunkenen Fangzahlen.

Aber auch die Erträge sprechen eine klare Sprache: Im vergangenen Jahr haben die 64 Berufsfischer laut IBKF lediglich 21 Tonnen Felchen gefangen. Das sei ein Einbruch von mehr als 80 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, in dem noch 107 Tonnen gefangen wurden. Schaut man sich das Mittel der vergangenen zehn Jahre an, haben sich die Erträge um 89 Prozent verschlechtert. Die Situation wurde nun als «besorgniserregend» eingestuft.

Wieso gibt es immer weniger Fische im Bodensee?

Die Gründe für den Schwund sind vielfältig. Die Felchen finden zum einen weniger Futter, weil das Binnengewässer zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz zu nährstoffarm für die Süßwasserfische geworden ist. Aus der Luft werden Fische am Ufer von einem fischfressenden Zugvogel angegriffen, dem Kormoran.

Zum anderen gibt es im See immer mehr invasive Arten wie die eingewanderte Quagga-Muschel, die den für die Produktivität des Gewässers wichtigen Phosphor am Boden bindet und sich explosionsartig vermehrt hat. Allerdings wird sich dieser Effekt laut Experten erst in der Zukunft bemerkbar machen. Doch der noch größere Konkurrent unter der Wasseroberfläche ist laut Experten der Stichling.

Der kleine silberne Fisch wurde Anfang der 1950er Jahren erstmals im Bodensee nachgewiesen. Seitdem hat auch er sich explosionsartig vermehrt. Laut der Fischereiforschungsstelle macht er mittlerweile mehr als 90 Prozent der Fische im Freiwasser aus. Er frisst den Felchen das Plankton weg. Es gibt laut Wissenschaft auch Hinweise, dass er die Eier und Larven der Felchen frisst.

Welche Rolle spielt der Klimawandel?

Wie sich der Klimawandel auf den Bestand auswirkt, lässt sich Wissenschaftlern nach aktuell schwer beurteilen. Die Rolle des Klimawandels werde gerade ausführlicher untersucht, sagt Brinker von der Fischereiforschungsstelle. «Felchen etwa sind kälteliebende Fische.» Die heute wärmeren oberen Wasserschichten würden sie eher meiden, obwohl dort Nahrung zu finden wäre. Der Blaufelchen gilt bisher offiziell nicht als gefährdet, so Brinker. Die aktuellen Maßnahmen sollen dazu beitragen, dass es auch nicht dazu kommt.

Welche Fische am Bodensee sind gefährdet?

Zu den gefährdeten Fischen am Bodensee gehören laut Fischereiforschungsstelle die Seeforelle und die Esche, die besonders bei Anglern sehr beliebt ist. Für die Quappe ist der See zu warm geworden, was ihre Fortpflanzung stört. Bei den für die Fischerei nicht relevanten Kleinfischen gilt der Strömer als gefährdet.

Was macht Felchen zu so einem besonderen Fisch?

Blaufelchen hat wenig Gräten ist wegen seiner vielseitigen Zubereitungsmöglichkeiten besonders beliebt bei Fischern und Gastronomen. «Als Räucherfisch, ganzer Fisch oder Filet ist er auf dem Teller präsentierbar», sagt Berufsfischer Stohr. Außerdem biete der große See mit seinem vielen Freiwasser eigentlich die besten Bedingungen für den Speisefisch. Klassisch werde er serviert auf «Müllerin Art» mit Petersilien-Kartoffeln.

Wieso werden Felchen am Bodensee nicht in Netzgehegen gezüchtet?

Eine Felchenzucht am Bodensee wurde vor Jahren diskutiert, weil der Ertrag die hohe Nachfrage schon länger nicht mehr decken kann. Häufig landen am Bodensee deshalb importierte Felchen auf den Tellern. Mit Schiffskorsos hatten Bodenseefischer 2020 gegen die Fischmast protestiert, weil die Übertragung von Krankheiten auf Wildtiere und die Verunreinigung des Sees befürchten. Das Projekt einer Genossenschaft aus einigen wenigen Berufsfischern, Fischzüchtern und Fischhändlern wurde auf Eis gelegt.

Welche Speisefische werden im Bodensee noch gefangen?

Ganz besonders von den Fischern vermarktet wird aktuell das Rotauge. Der Fisch biete zwar nicht so viele Verwendungsmöglichkeit wie der Felchen, weil er etwa nicht geräuchert werden könne, so Berufsfischer Stohr. Doch er sei eine immer beliebtere Alternative. Zu den beliebteren Bodensee-Fischen zähle auch der Barsch und der Hecht. Die Erträge bei diesen beiden Fischarten sind relativ stabil.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 3 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
agricola pro agricolas schrieb am 25.06.2023 08:45 Uhrzustimmen(18) widersprechen(10)
Die verfügbaren Wassermengen in unseren Seen unterliegen heute doch erheblichen Schwankungen infolge der nachweislichen Klimaveränderungen.

Kann dadurch bisweilen das dortige Ökosystem nicht durcheinander geraten!? Veränderte Lebensbedingungen, die ggf. einen maßgeblichen Einfluss auf die dort existierenden Organismen haben!?

Raubvögel zunächst einmal hin oder her.

Die Natur selbst ist grausam - fressen und gefressen werden. Mangelt es dahingehend nicht vielleicht an einem unverzichtbaren Naturverständnis!?...

Sind unsere Seen u. Weltmeere leergefischt, brauchen wir Alternativen für die menschliche Ernährung. - Reaktoren können vieles, Reaktoren können alles, so zumindest wird das medial dato kommuniziert. Ob man da nun Fisch oder Fleisch kultiviert, das dürfte in Bälde doch wahrlich eine vollkommen untergeordnete Rolle spielen!?

In der Thematik „Invitro-Fleisch“ waren die schlauen Köpfe in Europa bislang führend. Jetzt lässt man sich sprichwörtlich von den USA dieses Fleisch aus den Töpfen nehmen. Wissenschaft bei uns ist heute viel zu zäh, fremdgesteuert und damit erheblich unflexibel.
Till Eugenspiegel schrieb am 24.06.2023 00:52 Uhrzustimmen(14) widersprechen(9)
Bitte einmal 5 Minuten den Fachleuten zuhören/sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=0FLy0OOF4Pw

Sie mögen Kormorane?

Jeder dieser Vögel braucht 300-500gr. Fisch am Tag.
2 Min.
https://www.youtube.com/watch?v=FZuLRA2TqAY

Teil 2 !!!
= 4 Min.
https://www.youtube.com/watch?v=I5x1x41jv6A

Wer glaubt Kühe sind LILA, der kommt zu solch einer Annahme.

" 4. Fazit
Die dargestellten Beispiele der Rabenvögel- und Kormoranpopulationen belegen, dass selbst
wenn der Entschluss besteht, einzelne Vogelpopulationen zu begrenzen, die ergriffenen Maßnahmen wohldurchdacht werden müssen.

Das gezielte Töten bestimmter Raubvogelarten führt nicht
notwendigerweise zu einer Einschränkung der Räuberpopulation und schon gar nicht zu einem
Anwachsen der Ziel-Beutetierpopulation, da offensichtlich zahlreiche weitere Faktoren und
kompensierende Prozesse zu beachten sind."
Aus:
https://www.bundestag.de/resource/blob/843334/0e9bf6d0f3673cb3ba1a905d8c4f36b2/WD-8-037-21-pdf-data.pdf

Weniger Bürokratie und Fachwissen wäre hilfreich, die neue Kormoranverordnung in Niedersachsen,
ist das Gegenteil um die wachsenden Kormoranbeständen zu begrenzen.

" Insbesondere der wirksame Schutz für die Äsche im Spätwinter ist durch die Neufassung (Wegfall der Jagdzeit auf Altvögel im gesamten März) erheblich aufgeweicht, bzw. nahezu unmöglich gemacht worden! "
Aus:
https://www.av-nds.de/kormoranverordnung-neufassung-in-kraft/

Was geht in solch einen Vogelmagen rein?
https://fischundfang.de/eu-parlament-fordert-drastische-kormoran-reduzierung/
agricola schrieb am 23.06.2023 15:48 Uhrzustimmen(9) widersprechen(14)
Das ist doch mehr als schwammig. Die meisten Aussagen sind nicht plausibel. Tatsache ist, dass der Bodensee zu Tode geschützt wird und es deshalb nicht mehr genügend Nährstoffe im See gibt.
  Weitere Artikel zum Thema

 Trotz hoher Preise - Verbraucher essen wieder mehr Fisch

 Wasserwerke am Bodensee kämpfen gegen Quagga-Muschel

 Erste Bilanz zum Felchen-Fangverbot frühestens zum Jahresende

 Fangverbot für Felchen im Bodensee beginnt

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger