Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.05.2011 | 06:21 | Grassilageerzeugung 

DLG-Praxis-Monitor Zetter & Schwader: Landwirte setzen in erster Linie auf die Haltbarkeit

Frankfurt/Main - Für viele Viehhalter ist die Grassilageerzeugung einer der Jahreshöhepunkte, denn es kommt darauf an, eine optimale Futterqualität in kürzester Zeit ins Silo zu bringen.

Silage
(c) proplanta
Gerade die Grassilage hat unter allen Grundfutterarten den größten Einfluss auf die Futteraufnahme und damit auf die Gesundheit und die Fitness der Tiere. Um auch in kritischen Jahren mit wenigen schönen Erntetagen zurechtzukommen, investieren die Landwirte vor allem in schlagkräftige Technik oder nutzen einen Lohnunternehmer mit entsprechender Kapazität. Dabei kann bei Zettern und Schwadern heute nicht nur auf eine erstaunliche Produktvielfalt, sondern auch auf Geräte mit Arbeitsbreiten bis zu 20 m zurückgegriffen werden. Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat kürzlich im Rahmen ihres Praxis-Monitors Vieh haltende Betriebe aus dem Mitgliederkreis zu ihren Erfahrungen mit dieser Technik befragt. Die Befragung zeigt eindeutig, dass Landwirte den meisten Wert auf die Haltbarkeit legen.


Preis entscheidend für den Kauf

Als führendes Kaufkriterium wird von den Praktikern sowohl bei den Schwadern als auch bei den Zettern der Preis genannt (Grafik 1).

Entscheidende Kriterien für den Kauf (Quelle: DLG)Bild vergrößern
Entscheidende Kriterien für den Kauf (Quelle: DLG)
Erst dahinter, aber noch mit hoher Wichtigkeit, rangieren die Entfernung zum Servicepartner, die eigene Erfahrung und die technische Ausstattung. Erstaunlicherweise scheint das Markenbewusstsein im Hinblick auf diese beiden Gerätegruppen weniger stark ausgeprägt zu sein. Dennoch erscheint in Bezug auf die Kaufentscheidung die Marke etwas wichtiger zu sein als die Erfahrung von Berufskollegen. Während die Praktiker beim Kauf offenbar sehr auf den Preis achten, legen sie im praktischen Einsatz in erster Linie Wert auf die Arbeitsqualität (Grafik 2), direkt gefolgt von der Haltbarkeit (Lebensdauer/Stabilität). Letztere erscheint sogar wichtiger als die Flächenleistung und die Handhabung dieser Geräte.

Wichtigste Eigenschaften aus Sicht der Landwirte (Quelle: DLG)Bild vergrößern
Wichtigste Eigenschaften aus Sicht der Landwirte (Quelle: DLG)
Kriterien, wie Wartungsaufwand und Leistungsbedarf, sind den Praktikern hier nicht so wichtig. Auch bezüglich der Rüstzeiten zeigt man sich wenig sensibel. Während der Kaufpreis womöglich verhandelbar ist, kann jeder Landwirt die Arbeitsqualität selbst auf eigener Fläche in Augenschein nehmen. Anders ist dies bei der Haltbarkeit. Hier gibt es kaum einen Hersteller, der seinen Kunden dazu entsprechende Angaben macht, leider, denn für alle Befragten wären solche Angaben wichtig oder gar sehr wichtig.

Ähnlich wie für Mähdrescher und Häcksler ist die Saison auch für Heuwerbegeräte überschaubar und umfasst häufig nur wenige Wochen im Jahr, in denen sich die Technik amortisieren muss. In kleineren Betrieben mit bis zu 100 ha werden die Schwader durchschnittlich 77 Stunden im Jahr und die Kreiselheuer circa 86  Stunden eingesetzt. Aber auch größere Betriebe nutzen ihre Schwader nach eigenen Angaben lediglich etwa 83 Stunden im Jahr und die Kreiselheuer rund 71  Stunden. Deutlich besser ausgelastet werden die beiden Gerätegruppen auf Betrieben mit über 500 ha. Hier fahren die Schwader circa 205 Stunden jährlich und die Kreiselheuer um die 300 Stunden.


Die empfohlene Geschwindigkeit einhalten

Beim Verhältnis Transportzeit zu Feldeinsatzzeit sind keine signifikanten Unterschiede zwischen den verschiedenen Betriebsgrößen festzustellen. Wichtig für die Beanspruchung der Maschinen beim Straßentransport ist der Zusammenhang von gefahrener Geschwindigkeit und dem aktuellen jeweiligen Zustand der Fahrbahn. Während moderne Ackerschlepper aufgrund der Achsfederung sowie der Kabinen- und Sitzfederung auch schlechtere Strecken relativ gut wegstecken, könnte so manches Schlagloch für das angekoppelte Gerät zum Problem werden. Die gefahrene Geschwindigkeit, ob auf dem Feldweg oder in Arbeitsstellung auf der Wiese, hat natürlich einen Einfluss auf die Haltbarkeit, zumindest dann, wenn tatsächlich deutlich schneller gefahren wird, als dies der Hersteller empfiehlt. Die Befragung hat gezeigt, dass genau die Fahrer, die gerne mal etwas schneller unterwegs sind, auch öfters Probleme mit dem Fahrwerk haben. Es ist deshalb ratsam, die empfohlene Geschwindigkeit einzuhalten, und auch der Hersteller sollte die entsprechenden Angaben deutlich kenntlich machen.


Haltbarkeitsprobleme insbesondere bei älteren Baujahren

Haltbarkeitsprobleme sind bei Schwadern und Zettern besonders bei älteren Baujahren keine Seltenheit. Besonders ärgerlich sind dabei die Schäden an Rahmen, Fahrwerk und Drehleistungsübertragungsteilen wie Gelenkwellen, Winkelgetriebe etc. (Grafik 3 und 4).

Häufigkeit von Defekten an Schwadern (Quelle: DLG)Bild vergrößern
Häufigkeit von Defekten an Schwadern (Quelle: DLG)
Laut Aussagen der Praktiker treten die Probleme teilweise auch mehrfach auf. Ob dies in unmittelbarem Zusammenhang damit steht, dass die Defekte oft in Eigenregie behoben wurden, kann nur vermutet werden. In jedem Fall ist diese Situation für die Kunden unbefriedigend.

Häufigkeit von Defekten an Kreiselheuern (Quelle: DLG)Bild vergrößern
Häufigkeit von Defekten an Kreiselheuern (Quelle: DLG)
Dies gilt umso mehr, wenn man bedenkt, dass drei Viertel der Betriebe die Wartung und Pflege regelmäßig durchführen (24 % wartet „unregelmäßig") und Schwader und Zetter in aller Regel außerhalb der Saison im Maschinenschuppen untergebracht sind (92 %). Rund fünf Prozent der Geräte werden draußen abgedeckt aufbewahrt, einzelne auch der Witterung überlassen.


Landwirte reparieren häufig selbst

Mit dem Arbeitsaufwand für die Wartung sind 90 Prozent der Landwirte zufrieden. Sie beurteilen den Aufwand als sehr gering bis mittelmäßig. Nur für zehn Prozent der Landwirte ist der Wartungsaufwand groß. Wenn ein Schaden auftritt, wird dieser in zwei Dritteln der Fälle in Eigenregie beseitigt. Ob dies immer richtig ist, gerade wenn es um Tragelemente, Rahmen oder Fahrwerke geht, lässt Platz für Diskussionen. Wenn der Landwirt nicht selbst repariert, nutzt er für Reparaturen gerne den Landmaschinenhändler (14 %). Der Kundendienst des jeweiligen Herstellers (9,6 %) und die freien Werkstätten (4,8 %) werden dagegen seltener angefragt.


Schwierigkeiten mit der Garantie

Wie die Umfrage weiter zeigt, hat es in den ersten fünf Jahren bei zehn Prozent aller Schwader und bei acht Prozent aller Zetter Probleme bei der Haltbarkeit gegeben. Wenn derartige Schäden noch in der Garantiezeit auftreten, sollte man annehmen, dass die fälligen Reparaturen ganz übernommen werden. In der Realität stellt sich dies deutlich anders dar: Bei Schwadern wurden laut der Befragung nur in 42 Prozent der Fälle und bei Zettern bei etwa 37  Prozent alle Kosten übernommen. Bei 16  Prozent bzw. 25 Prozent der Fälle griff die Garantie nicht. In allen übrigen Fällen wurden die Reparaturkosten nur teilweise übernommen. Nach Ablauf der Garantie wurde immerhin noch bei zehn Prozent der Landwirte ein Schadensfall übernommen. Bei weiteren 15 Prozent konnte man sich auf eine teilweise Übernahme der Reparaturkosten einigen. Diese unglückliche Situation spiegelt sich auch im geringen Zufriedenheitsgrad der Landwirte mit der Schadensabwicklung wider. Nur knapp die Hälfte der Kunden war im Schadensfall mit der Abwicklung zufrieden.

Beim DLG-Praxis-Monitor befragt die DLG regelmäßig führende Landwirte aus ihrem Mitgliederkreis zu landtechnischen Fragestellungen.

Interessenten erhalten weitere Informationen zum Praxis-Monitor Zetter & Schwader bei der DLG. Ansprechpartner ist Roland Hörner, Tel. 069/24788-337, E-mail: r.hoerner@dlg.org. (dlg)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken