Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.08.2009 | 14:10 | Jungrinder 

Grundstein für ein frühes Erstkalbealter legen

Lohmar - Über die intensive Fütterung von Färsen haben wir im Wochentipp 33/2009 berichtet. Jetzt erfahren Sie, welchen Einfluss höhere Tageszunahmen und die Körperkondition beim ersten Kalben auf die Fruchtbarkeit haben.

Erstkalbealter
(c) proplanta

Dafür haben britische Wissenschaftler die weibliche Nachzucht aus insgesamt 17 Milchviehbetrieben unter die Lupe genommen. Zur Ermittlung der durchschnittlichen täglichen Zunahmen (TGZ) im ersten Lebenshalbjahr wogen die Experten die Jungtiere mit einem und mit sechs Monaten. Anhand der Ergebnisse wurden die Tiere in drei Gruppen kategorisiert: Gruppe 1: weniger als 600 g TGZ, Gruppe 2: 600 bis 800 g TGZ und Gruppe 3: über 800 g.

Die Tiere aus der dritten Gruppe mit den höchsten Tageszunahmen im ersten Lebenshalbjahr konnten früher besamt werden und wiesen mit 25 Monaten das geringste Erstkalbealter auf. Färsen der Gruppe 2 kalbten mit durchschnittlich 26 Monaten zum ersten Mal, die der Gruppe 1 (geringste TGZ) hingegen erst mit 28 Monaten.

Außerdem erreichten die Nachzuchttiere mit den höchsten täglichen Zunahmen im Kälber- und Jungrinderalter auch vor dem Abkalben eine bessere Körperkondition als die übrigen Färsen. Sie waren insgesamt größer und rahmiger. Dadurch war auch der Einstieg in die Laktation bei diesen Tieren problemloser.

Auffällig war zudem, dass die Erstkalbinnen mit der besseren körperlichen Konstitution mit 89 % die höchste Rate in der Kategorie „nach 200 Laktationstagen tragend“ erzielten. Die Tiere mit den geringsten Tageszunahmen lagen bei nur 75 %, die mit TGZ zwischen 600 und 800 g wiesen eine Rate von 85 % auf.


Quelle: www.lemmer-fullwood.info

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Auf in luftige Höhen - Der Bergsommer steht bevor

 Nach tödlicher Kuh-Attacke: Landwirt muss nicht zahlen

 Im Süden Bayerns leben die meisten Rinder

 Landwirte und Umweltschützer fordern Förderung der Weidehaltung

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken