Sonntag, 24.09.2023 | 06:54:59
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.03.2014 | 06:19 | Gen-Honig? 

Honig-Etikett muss Gen-Pollen nicht ausweisen

Brüssel - Verbraucher erfahren auch künftig höchstwahrscheinlich nicht, ob Honig Pollen von Genpflanzen enthält.

Gen-Honig?
(c) proplanta
Pollen sei ein natürlicher Bestandteil von Honig und müsse deshalb nicht als Zutat aufs Etikett, beschloss der Umweltausschuss im Europaparlament am Mittwoch in Brüssel mit knapper Mehrheit.

Es gilt nach Angaben von Diplomaten als sicher, dass das Plenum des Parlaments Mitte April der Änderung zustimmt. Auch die EU-Staaten stehen hinter den Plänen. Unterhändler beider Seiten hatten sich zuvor auf den nun abgestimmten Kompromiss verständigt.

Die Klarstellung war nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom September 2011 nötig geworden. Damals hatten die Richter geurteilt, dass auch Honig mit kleinsten Spuren von Genpflanzen - wie zum Beispiel Pollen - geprüft und zugelassen werden müsse. Sonst dürfe die Ware nicht in den Handel gelangen. Mit der Neuregelung will die EU eine Antwort auf das Urteil geben.

Die Organisation Foodwatch bezeichnete die Entscheidung als «herbe Niederlage für die europäischen Verbraucher» und sprach von einem «perfiden Definitionstrick». «Die EU macht Verbraucher zu Zwangs-Unterstützern der Agrar-Gentechnik», kritisierte der stellvertretende Geschäftsführer Matthias Wolfschmidt.

Der Grünen-Europaabgeordnete Martin Häusling machte «massive Lobbyarbeit der Industrie» für das Ergebnis verantwortlich. Auch Drittstaaten wie Argentinien, das Genpflanzen anbaue, hätten Einfluss genommen. In Europa sind kaum genveränderte Pflanzen für den Anbau zugelassen. Allerdings importiert Europa Honig aus Nord- und Südamerika, wo weitaus mehr Genpflanzen angebaut werden.

Der Streit um den Honig wird indes weitergehen: Ein bayerischer Imker reichte am Mittwoch Klage vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ein. Er will erreichen, dass per Gesetz größere Mindestabstände zwischen dem Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen und den Bienenstöcken festgelegt werden.

Der Imker aus Kaisheim im Landkreis Donau-Ries führt seit Jahren einen Rechtsstreit mit dem Freistaat Bayern. Sein Honig war mit Pollen der Genmaispflanze MON 810 der Firma Monsanto von einem benachbarten Versuchsgut belastet. Derzeit wird MON 810 nicht in Deutschland angebaut. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Frühjahrs-Honigernte im Südwesten durchwachsen

 Honigernte 2023 in Deutschland fällt gut aus

 Gute Honigernte in Brandenburg

 Honig als Hobby - Zahl der Imker in Niedersachsen wächst

 Wenig Honig durch kühles Frühjahr

  Kommentierte Artikel

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft

 Bertelsmann-Studie: Özdemir hat erst wenige Vorhaben umgesetzt

 Europäische Union: Schweinebestände sinken überall

 Streunende Rinder im Kreis Göttingen