Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.04.2013 | 19:35 | Gesundheitsgefahr 

Vogelgrippe in China erfordert Tests von Geflügel

Peking - China hat tausende Vögel gekeult und Krankenhäuser vorbereitet. Aber das könnte gegen das Vogelgrippe-Virus H7N9 nicht reichen. Es kann sich unentdeckt über Vögel verbreiten, warnt die WHO.

Vogelgrippe-Virus H7N9
(c) proplanta
Im Kampf gegen das neue Vogelgrippe-Virus H7N9 in China sind nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) großangelegte Tests von Geflügel erforderlich. Der Erreger werde nach derzeitigen Erkenntnissen von Vögeln an Menschen weitergegeben, die Tiere zeigten aber keinerlei Symptome, sagte WHO-Vertreter Michael O'Leary am Montag in Peking. «Das macht massive Tests der Tierpopulation nötig. Wir können nur im Labor sehen, ob sie krank sind.» Mindestens 24 Menschen haben sich bereits angesteckt.

Das neue Virus unterscheide sich in seiner Wirkung auf die Tiere grundlegend von der Vogelgrippe H5N1 vor einigen Jahren. «Bei H5N1 starben besonders Hühner in großer Zahl. Wir konnten den Erreger daher viel leichter in der Population der Tiere verfolgen», sagte O'Leary. Mit dem Virus H5N1 hatten sich nach WHO-Angaben seit 2003 weltweit mehr als 600 Menschen angesteckt und mehr als 300 waren gestorben.

Am Montag gab die Gesundheitsbehörde in Shanghai einen weiteren Toten durch das Virus bekannt, wie chinesische Medien berichteten. Zudem meldete die ostchinesische Provinz Jiangsu zwei weitere Infizierte. Damit stieg die Gesamtzahl der Infizierten auf 24 - alle im Osten des Landes. Die meisten Patienten bekamen eine schwere Lungenentzündung. Insgesamt starben sieben. «Die Krankheit ist sehr ernst», sagte O'Leary. Ein vier Jahre alter Junge konnte sich von der Infektion erholen, wie die Nachrichtenagentur Xinhua berichtete.

Für O'Leary sind jedoch keine Kontrollen an chinesischen Flughäfen oder Grenzen nötig. Auch Reisen oder der Handel müssten nach derzeitigen Erkenntnissen nicht eingeschränkt werden. Die chinesischen Behörden hätten weitreichende Maßnahmen ergriffen und informierten die WHO täglich über die neuesten Erkenntnisse.

In Shanghai und den Städten Nanjing und Hangzhou wurden alle Geflügelmärkte geschlossen, nachdem der Erreger bei Vögeln diagnostiziert worden war. Behörden in Shanghai hatten das Keulen von rund 98.000 Vögeln angewiesen, wie die Nachrichtenagentur Xinhua berichtete.

Außerdem arbeiten chinesische Wissenschaftler an einem Impfstoff gegen das Virus. «Wir haben keine Angst vor einem Ausbruch der Krankheit», sagte der zuständige Abteilungsleiter im Gesundheitsministerium am Montag in Peking. Bislang gebe es keinen Hinweis auf eine Infektion von Mensch zu Mensch.

Der Virologe Alexander Kekulé von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hatte am Wochenende gesagt, es sei nur eine Frage der Zeit, bis H7N9 auch Deutschland erreiche. Seit den Erfahrungen mit der Vogelgrippe vor einigen Jahren sei man jedoch besser vorbereitet. O'Leary bezeichnete am Montag eine Ausbreitung des Virus in andere Länder als eher unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich.

Die Gruppe der H7-Viren befällt normalerweise Vögel. Mit H und N werden die Eiweiße der Virushülle Hämagglutinin und Neuraminidase abgekürzt, von denen es jeweils verschiedene Strukturen gibt. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weiterer Vogelgrippe-Fall bei einem Patienten in den USA

 Lauterbach: Keine größere Gefahr durch Vogelgrippe-Fälle

 Zweiter Mensch nach Kuh-Kontakt in den USA mit Vogelgrippe infiziert

 Kühe werden mit Vogelgrippevirus infiziert

 Vogelgrippe bei Kühen: Erhitzte Milch ist sicher

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker