Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.09.2018 | 16:45 | Virusüberträger 

West-Nil-Virus: Mückenfallen für die Forschung

Halle - Nach dem bundesweit ersten Nachweis des auch für den Menschen gefährlichen West-Nil-Virus haben Experten im Zoo von Halle zehn spezielle Mückenfallen installiert.

West-Nil-Virus
(c) proplanta
Damit wollen sie klären, wie der Bartkauz, der den Erreger trug, infiziert wurde. «Das West-Nil-Virus kann von verschiedenen Mückenarten auch in unseren Breiten übertragen werden», sagte Mücken-Expertin Doreen Walther vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (Zalf) am Freitag. Sie will die gefangenen Mücken bestimmen. Anschließend würden sie im Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) auf Viren untersucht.

In Deutschland gebe es etwa 50 Stechmückenarten, sagte Walther. Dabei gelte: «Jede Mücke kann Krankheitserreger aufnehmen, aber nicht jede kann sie übertragen.» Vor wenigen Tagen war bei einem im Zoo Halle verendeten Bartkauz das West-Nil-Virus nachgewiesen worden. Es ist der erste bekanntgewordene Fall in Deutschland. Das Virus infiziert hauptsächlich Vögel, unter Umständen aber auch Pferde und den Menschen. Infektionen verlaufen bei Menschen meist harmlos, sie können jedoch unter Umständen das Zentrale Nervensystem schädigen und sogar tödlich enden.

Die Mückenfallen bestehen aus Behältern mit Trockeneis, das durch Löcher an der Unterseite verdampft und Kohlendioxid produziert. Dies ist laut Walther der Hauptlockstoff für Mücken. Ein Ventilator erzeugt einen Luftsog, der die Mücken lebend in ein Auffangnetz befördert. «Ich hoffe, in einer Woche mindestens 100 Mücken fangen zu können», sagte Walther. Je nach Witterung sollten die Fallen bis in den Oktober hinein hängenbleiben.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Regnerisches Wetter verlangt Stechmückenjägern alles ab

 Lauterbach: Keine größere Gefahr durch Vogelgrippe-Fälle

 Mühsamer Kampf gegen die Asiatische Tigermücke

 Vogelgrippe bei Kühen: Erhitzte Milch ist sicher

 Schnakenbekämpfung aus der Luft

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?