Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.08.2011 | 18:40 | Borkenkäferplage 

Borkenkäfer-Schäden geringer als erwartet

Erfurt - Die befürchtete Borkenkäferplage in Thüringens Fichtenwäldern ist bislang ausgeblieben. Experten hatten nach dem extrem trockenen Frühjahr vor einer massenhaften Vermehrung der Schädlinge gewarnt.

Borkenkäferbefall
Der seither üppige Regen hat aber Schlimmeres verhindert. Entwarnung wollte das Forstministerium in Erfurt aber nicht geben. Bislang hätten die Förster für Juni und Juli gut 5.300 Festmeter Schadholz gemeldet, teilte ein Sprecher am Montag auf dpa-Anfrage mit. Im Vorjahr sei es zu diesem Zeitpunkt schon mehr als die doppelte Menge gewesen. Ein Festmeter ist ein Raummaß und steht für ein Kubikmeter festes Holz ohne Zwischenräume.

Einerseits hatte der schneereiche Winter viel Bruchholz hinterlassen, das den Käfern idealen Brutraum bietet. Andererseits hatte die Trockenheit die Schädlinge im Frühjahr zeitig aktiv werden lassen. Gibt es nicht ausreichend Niederschläge, schwächt das die Abwehrkräfte der Fichten gegen die Eindringlinge, die sich unter die Rinde bohren und dort ihre Eier ablegen. Das Ministerium hatte daher vor einer Massenvermehrung gewarnt.

Dass die Käferplage ausblieb, liegt den Angaben zufolge an den «vergleichsweise hohen Niederschlägen in Verbindung mit moderaten Temperaturen» seither. Dies habe die Abwehrkräfte der Fichten gestärkt, so dass die Bäume die Käfer oftmals ausharzen konnten.

Dennoch sei der Grundbestand an Käfern in den Wäldern weiterhin relativ hoch. Daher könne die Population jederzeit rasch in die Höhe schnellen, sollte es warm und trocken werden. Die Gefahr sei bis in den September hinein gegeben.

Das Borkenkäferjahr endet jeweils am 31. Mai. In der vergangenen Saison fielen knapp 35.000 Festmeter Schadholz an; nach mehr als 150.000 Festmetern im Jahr davor. (dpa/th)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald wird verändert

 Weniger Schadholz führt zu Rückgang beim Holzeinschlag

 Minimum der Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald unangetastet

 5,9 Millionen Kubikmeter Schadholz aus Thüringer Wäldern geräumt

 Weniger Holz in Brandenburgs Wäldern gefällt

  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet