Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.06.2007 | 08:36 | Artenschutz 

Wirtschaftliche Interessen bedrängen Artenschutz

Den Haag - «Anfangs haben wir über kleine Vögelchen geredet oder Pflanzen, die für den Handel kaum Bedeutung hatten», erinnert sich CITES-Generaldirektor Willem Wijnsteker.

Artenschutz
(c) proplanta
«Von wirtschaftlich wichtigen Fisch- oder Holzsorten hatten wir uns fern zu halten.» Doch das hat sich geändert. Die CITES-Konferenz, die ausschließlich über den internationalen Handel mit bedrohten Tier- und Pflanzenarten entscheidet, ist politischer geworden.

Das zeigte nach Auffassung vieler Delegierter auch der hartnäckige - aber gescheiterte - Versuch Japans, seine umstrittenen Walfanginteressen in die CITES-Konferenz einzubringen. Tokio, dass bei der Internationalen Walfangkommission zumeist abblitzt, wollte die Artenschutz-Konferenz für den Walhandel zuständig machen. Das würde unter anderem bedeuten, dass CITES einschätzen muss, ob und wie stark die Wale gefährdet sind. Mit Zweidrittel-Mehrheiten könnten dann Handelserleichterungen beschlossen werden, und Japan ist erfolgreich dabei, Verbündete zu sammeln. Die Stimme eines jeden Landes hat bei CITES gleiches Gewicht - am Freitag machte sich der winzige Inselstaat Palau für die japanischen Interessen stark. Dennoch kam der Antrag nicht durch.

Aufgabe von CITES ist es, dafür zu sorgen, dass der internationale Handel mit Tieren und Pflanzen aller Art nicht zu deren Aussterben führt. Je wichtiger dieser Handel aber für die Wirtschaft eines Landes ist, umso weniger wird es zu Handelsbeschränkungen bereit sein. So blockierten zum Beispiel viele lateinamerikanische Staaten erfolgreich einen stärkeren Schutz für bestimmte Tropenhölzer. Andere Länder ließen den europäischen Versuch scheitern, den Handel mit den zumindest in manchen Regionen stark bedrohten Heringshaien und Dornhaien zu begrenzen.

Dementsprechend gab es auch den Vorschlag, bei allen Entscheidungen die wirtschaftlichen Folgen von CITES-Beschlüssen für die betroffenen Menschen stärker zu berücksichtigen. In der Debatte wurde klargestellt, dass ökonomische Gründe nicht den Schutz gefährdeter Arten verhindern sollen. Tierschützer hatten trotz ihres insgesamt positiven Urteil allerdings bei manchem Beschluss einen gegenteiligen Eindruck. «Viel Politik, wenig Artenschutz», kommentierte Volker Homes vom WWF mehrere Entscheidungen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Immer mehr gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten in Sachsen-Anhalt

 Niedersachsen droht großes Insektensterben

 Brandenburg steigert Ausgaben für Natur- und Artenschutz

 Fast jede zweite Art in NRW gefährdet - auch Allerweltsarten

 Verwaltungsgerichtshof kassiert bayerische Fischotter-Verordnung

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?