Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.07.2010 | 13:00 | DBV: Landtechnikindustrie und Landwirte sind gefordert 

Bei der Ernte auf wildtierfreundliche Erntetechniken achten

Berlin - Zu Beginn der Getreideernte rückt auch wieder das Risiko für Wildtiere ins Bewusstsein der Landwirte.

Bei der Ernte auf wildtierfreundliche Erntetechniken achten
Beim Mähen können Wildtiere, die im Pflanzenstand Deckung suchen, verletzt oder gar getötet werden. Zum Wildtierschutz steht die Landtechnikindustrie in der Pflicht, die Forschung und Entwicklung von neuen Technologien schneller voranzutreiben.

Der DBV begrüßt daher das Verbundprojekt „Wildretter“, getragen von dem Landtechnikunternehmen Claas, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und isa Industrieelektronik GmbH. Dort werden Sensoren entwickelt, welche die Infrarotstrahlung der Tiere erfassen, die sie aufgrund ihrer Körperwärme abgeben.

Auf der Erntemaschine montiert, suchen die Infrarotsensoren aus 60-80 cm Höhe Acker und Feld kontinuierlich ab. Wird ein Wildtier erkannt, so schlägt das System Alarm. So bleibt Zeit, das Wildtier zu suchen und in Sicherheit zu bringen. Der DBV appelliert an seine Mitglieder, wildtierfreundliche Ernte- und Mähtechniken zu verwenden.

So können zum Beispiel Grünlandflächen mit möglichem Wildbesatz abends angemäht werden, damit Ricke ihre Kitze aus dem zu erntenden Pflanzenbestand herausbringen können, oder die Flächen werden mit offenen Fluchtrichtungen für das Wild angemäht.

Sinnvoll ist es auch immer, bei der Mahd von Grünland von innen nach außen zu arbeiten. Bei der Getreideernte sind weniger die Rehkitze gefährdet, sondern überwiegend Vögel, wie die Wiesenweihe, die in den Getreidefeldern brütet. Die Mähdrescherfahrer sollten auf Greifvogelhorste im Feld achten und mindestens 10 mal 10 Meter Getreide rund um den Horst stehen lassen. So können auch flugunfähige Jungvögel, die sich nicht mehr direkt im Nest befinden, geschützt werden.

Bei der Wildrettung ist eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Jägern unerlässlich, betont der DBV. In vielen Regionen informieren die Landwirte die Jäger vor der geplanten Mahd oder Ernte, damit diese das Feld begutachten und Kitze in Sicherheit bringen können. (DBV)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Spanische Getreideernte - Doppelt so viel wie 2023 prognostiziert  

 Erzeugung von Sonnenblumenkernen verfehlt Vorjahr

 Weniger Getreidefläche in Brandenburg

 Weniger Anbaufläche für Wintergetreide

 Größere EU-Getreideernte erwartet

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?