Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.03.2009 | 18:09 | Tierschutz 

Malta will Frühjahrsjagd auf Zugvögel verbieten

Malta/Berlin - Der NABU und sein internationaler Partner BirdLife Malta haben die gestrige Ankündigung Maltas begrüßt, auf die Frühjahrsbejagung von Zugvögeln zu verzichten.

Zugvögel
(c) proplanta
Nach jahrelangem Protest der Naturschutzverbände vor Ort wie auch in Brüssel wäre damit eines der wichtigsten Ziele zum Schutz von Zugvögeln erreicht. Die Jagd auf Vögel, die sich auf dem Heimweg in ihre Brutgebiete befinden, gilt als besonders schädlich und bedroht die Bestände vieler Arten, die in Deutschland und anderen mitteleuropäischen Ländern auf der „Roten Liste“ stehen.

Auch nach dem EU-Beitritt Maltas hatte der Mittelmeerstaat noch jahrelang an der traditionellen Jagd auf Wachteln und Turteltauben festgehalten. Doch diese steht nicht in Einklang mit der europäischen Vogelschutzrichtlinie. Hinzu kommt, dass regelmäßig auch andere Vogelarten illegal und in großer Zahl ein Opfer der Jagd wurden. Die Europäische Kommission erhöhte schließlich den politischen Druck auf das neue EU-Mitglied und leitete vergangenes Jahr ein Klageverfahren gegen Malta vor dem Europäischen Gerichtshof ein.

„Mit dem Verzicht Maltas auf die Frühjahrsjagd ist eines der wichtigsten Ziele internationaler Vogelschutzbemühungen erreicht worden“, kommentierte NABU-Präsident Olaf Tschimpke die Äußerungen von Maltas Premierminister Lawrence Gonzi. Malta unterstreiche damit seine Bereitschaft, die eigene Gesetzgebung der europäischen Vogelschutzrichtlinie anzupassen. Der sinnlose Tod tausender Zugvögel könne so verhindert werden.

Wie dringend notwendig ein auch auf Malta gesetzlich verankertes Verbot der Frühjahrsjagd ist, haben internationale Vogelschutzcamps gezeigt, die der NABU jedes Jahr mit Spendengeldern unterstützt. Die freiwilligen Helfer beobachten dabei den Vogelzug und melden Jagdverstöße der örtlichen Polizei. „Mitte April werden die Vogelschützer wieder dort sein, um auf die Einhaltung des Jagdverbotes auf Malta zu achten“, so Tschimpke. (nabu)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 CO2 aus der Atmosphäre entziehen: Ist das die Lösung fürs Klima?

 Immer mehr gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten in Sachsen-Anhalt

 Ohne Klimageld drohen deutliche Mehrbelastungen

 Expertenrat erwartet Verfehlung von 2030-Klimaziel

 Zu früh gefreut: Warum Fachleute Deutschland nicht auf Klimakurs sehen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?