Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.10.2016 | 06:40 | Morgen- und Abenddämmerung 

Wildunfälle treten jetzt gehäuft auf

Berlin / Potsdam - Schlechte Sicht und rutschige Straßen - Im Herbst nimmt die Zahl der Wildunfälle auf Straßen in Berlin und Brandenburg wieder deutlich zu.

Wildunfälle im Herbst
(c) proplanta
Besonders groß sei die Gefahr in der Morgen- und Abenddämmerung, wenn die Tiere am aktivsten seien, erklärte der ADAC Berlin-Brandenburg.

Laut Deutschem Jagdverband gab es im vergangenen Jahr bundesweit rund 213.000 Unfälle mit Hirsch, Reh und Wildschwein. Die Polizei erfasse davon aber nur zehn Prozent, nämlich Unfälle mit Personenschäden. Der Großteil der Wildunfall-Schwerpunkte bleibe somit unentdeckt.

Autofahrer können nun mithelfen, die Gefahr zu verkleinern und Unfallschwerpunkte zu identifizieren. Über eine Smartphone-App des Tierfund-Katasters können Unfälle direkt eingegeben werden. Der aktuelle Standort wird dabei automatisch erfasst.

Relevante Informationen wie Datum oder Wildart werden abgefragt. Zusätzlich lässt sich für die bessere Bestimmung ein Foto hochladen. Sollte keine Internetverbindung bestehen, speichert das Smartphone die Daten. Wissenschaftler der Universität Kiel werten sie aus.

Grundsätzlich gelte im Herbst für Autofahrer erhöhte Aufmerksamkeit bei der Fahrt entlang von Wald- und Feldrändern, erklärte der ADAC. Tauche ein Reh am Straßenrand auf, sollten Autofahrer sofort bremsen, und so langsam wie möglich vorbeifahren. Auch Hupen sei sinnvoll, um das Tier zu vertreiben. Wichtig zudem: Sofort abblenden, denn im Licht der Scheinwerfer verharren die Tiere meist regungslos.
dpa/bb
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Waschbären sind Gefahr für heimische Fauna

 Waschbären futtern sich durch den Südwesten

 Waschbären-Jagd nicht zielführend

 Zahl der Braunbären in französischen Pyrenäen steigt

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?