Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.06.2012 | 17:23 | Walfang 
Diskutiere mit... 
   1   2

Dänemark fordert Sonderregeln für Walfang

Kopenhagen/Berlin - Grönlands Ureinwohner dürfen trotz weltweiten Jagdverbots Wale töten. Nun möchte Dänemark für sein Außengebiet weitere Sonderregeln international durchboxen. Kritiker befürchten einen Dammbruch.  

Wal
(c) matthieu tillaut - Fotolia
Der riesige Wal zuckt, als er von der Harpune getroffen wird. Mit seiner Flosse schlägt er hilflos auf und ab, während sich das Wasser um ihn blutrot färbt. Solche Szenen sorgen jedes Jahr für Entsetzen bei Tierschützern. Die Fronten schienen klar: Japan, Norwegen und Island betreiben den Fang in größerem Stil und lassen sich nicht reinreden. Vor dem nächsten Treffen der Internationalen Walfangkommission (IWC) im Juli steht nun jedoch Dänemark besonders am Pranger. Das Land will höhere Fangquoten für sein Außengebiet Grönland durchdrücken.

Das zuständige Bundeslandwirtschaftsministerium sieht den dänischen Vorstoß sehr kritisch. «Aus unserer Sicht ist es nicht nachvollziehbar, dass Dänemark zum Beispiel bei Finnwalen noch zusätzliche Abschussquoten durchsetzen will, obwohl die früheren Quoten nicht annähernd ausgeschöpft wurden», sagt ein Ministeriumssprecher.

Der Abgeordnete Jo Leinen (SPD) im Europäischen Parlament befürchtet: «Dieses Verlangen nach mehr Walfang wird sofort einen Dominoeffekt bringen.» Fordere Dänemark höhere Quoten, könnten andere Walfangnationen nachziehen. Die Dänen wollten mit ihrem Vorstoß die Tür für eine ausgeweitete Jagd öffnen. «Da fängt man mit 3 Walen an und landet bei 30 oder 300. Das ist die Politik dahinter.»

Der kommerzielle Walfang ist - eigentlich - seit 1986 weltweit per Moratorium verboten. In der Praxis gibt es allerdings Schlupflöcher. Für Norwegen und Island ist das Übereinkommen nicht bindend, weil die Länder Einspruch beziehungsweise Vorbehalt erhoben haben. Japan deklariert seinen Walfang als wissenschaftliche Forschung. In Grönland dürfen die Ureinwohner per Sondergenehmigung für den Eigenbedarf auf Walfang gehen.

Ole Samsing sieht sein Land zu Unrecht im Fadenkreuz der Kritik. Er ist der Bevollmächtigte Dänemarks für die IWC. «Wir wollen doch nur fünf Prozent mehr Wale fangen.» Wissenschaftler hätten ausgerechnet, dass höhere Fangquoten den Bestand der Tiere nicht gefährden würden. Ein abschließender Bericht werde kurz vor dem IWC-Treffen veröffentlicht und daran werde sich Dänemark halten. Außerdem sei die Zahl der gebürtigen Grönländer auf der Insel seit 1977 um 10 Prozent gewachsen. Sie äßen traditionell Walfleisch und müssten dafür auch mehr fangen dürfen.

Artenschützer werfen Dänemark hingegen ein gefährliches Spiel vor. «Mit seiner Außenseiterrolle unterläuft Dänemark die Bemühungen der EU-Staaten, Wale besser zu schützen», sagt Sandra Altherr von Pro Wildlife. Die Tierschutzorganisation hat zusammen mit anderen einen Bericht veröffentlicht, in dem Dänemark vorgeworfen wird, dass es seit 20 Jahren aktiv die Walfangländer Japan, Norwegen und Island unterstützt.

Samsing sagt: «Es ist nicht gut, wenn es kein Gleichgewicht beim Fang von verschiedenen Tieren gibt.» Einige Arten besonderes unter Schutz zu stellen, gefährde das Gleichgewicht. Bei der IWC habe sein Land die Forderung eingereicht, insgesamt zehn Wale mehr als bisher fangen zu dürfen: 19 statt 10 Finnwalen und 10 statt 9 Buckelwalen. «Darin sollte uns die EU auch unterstützen.» Noch bis Ende Juni habe Dänemark die EU Ratspräsidentschaft inne, beim IWC-Treffen in Panama seien seine Nachfolger aus Zypern an der Reihe. Die Konferenz beginnt in dieser Woche mit Meetings von Wissenschaftlern und endet mit dem jährlichen Kommissionstreffen vom 2. bis 6. Juli.

Die dänische Politikerin und Europaparlamentarierin Margrete Auken fordert, dass sich die EU-Länder bei der Konferenz gegen den Vorstoß von Dänemark stellen. «Die dänische Regierung unterstützt die Forderung, weil sie im Parlament auf die Stimmen der Abgeordneten aus Grönland angewiesen ist», sagt Auken. Höhere Fangquoten machten aber selbst für die Grönländer keinen Sinn. «Die legen das zusätzliche Fleisch vermutlich einfach in die Gefriertruhen.» Es sei schwer vorstellbar, dass die Nachfrage stark gestiegen sei.

Jo Leinen geht in seiner Kritik einen Schritt weiter. «Offensichtlich bildet sich da eine Walfangindustrie heraus.» Die getöteten Wale können beispielsweise an Japan verkauft werden. «Es ist ein schlechtes Signal, dass ausgerechnet aus Europa das Moratorium aufgebrochen wird.»
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Antonietta schrieb am 14.06.2012 11:20 Uhrzustimmen(85) widersprechen(63)
Die Waljagd ist unnütz und ungerecht. Sobald die Wale von diesen sogenannten “Wissenschaftlern vermessen und gewogen worden sind, gehen die Schlachter ans Werk und die Wale werden zerschnitten und für den Markt verpackt. Es geht nur um Geld und nicht um Forschung.
  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte