Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.11.2009 | 15:38 | Weltklimagipfel  

«Mission Impossible»: Obama im Klima-Dilemma

Washington - Er würde ja gerne, aber er kann nicht.

Barack Obama
Barack Obama (c) Weißes Haus
Eigentlich ist der Kampf gegen den Klimawandel eine Herzenssache für US-Präsident Barack Obama, doch beim UN-Klimagipfel in Kopenhagen sind ihm schlichtweg die Hände gebunden. Der mächtigste Mann der Welt ist ein Gefangener seines Parlaments. Trotz monatelanger Debatte konnte sich der Senat in Sachen Treibhausgase bisher zu keinem Votum durchringen. Die US-Delegation tritt in Kopenhagen daher ohne Mandat an. «Mission Impossible», nennt die Grünen-nahe Heinrich Böll Stiftung das Dilemma - ein schlechteres Omen für den Gipfel ist kaum denkbar. Immerhin, einen Lichtblick gibt es. Obama kündigte an, dass er am 9. Dezember persönlich zum Gipfel kommen wird. Eines ist sicher: Er wird nicht nur Beifall ernten.

Schon vor Monaten warnte der Klima-Sonderbeauftragte Todd Stern vor einem düsteren Szenarium: Präsident Bill Clinton hatte seinerzeit das Kyoto-Abkommen noch stolz unterzeichnet - doch das Parlament weigerte sich anschließend, den Vertrag zu ratifizieren. Ohne die Unterschrift des damals weltweit stärksten Verschmutzers war das ganze Abkommen aber nur noch die Hälfte wert. Laut Kyoto-Protokoll hätten die USA ihre Treibhausgase bis 2012 um sieben Prozent senken müssen. Tatsächlich stiegen sie aber laut Greenpeace allein bis 2005 um 16 Prozent. Ein Debakel, das sich nicht wiederholen sollte, warnt Stern.

Dabei hat Obama in Sachen Klimawandel schon einiges auf die Beine gestellt: Er verpasste der Autoindustrie strikte Abgasgrenzen. Bis 2016 dürfen die Pkw nur noch 6,6 Liter auf 100 Kilometer verbrauchen. Für die USA ist dies ein Quantensprung. Dann ordnete er für die größten CO2-Verschmutzer an, bis 2011 die genaue Menge ihres Ausstoßes anzugeben - als erste Stufe zur Reduzierung. Obama habe in acht Monaten mehr für den Klimaschutz getan als George W. Bush in acht Jahren, lobt denn auch die Heinrich Böll Stiftung.

Doch in Kopenhagen steht der US-Delegation ein Balanceakt bevor, der delikater nicht sein könnte: Sie will einerseits verhandeln und den Klimawandel bekämpfen, andererseits ist ihr Manövrierspielraum enorm beschränkt. Bisher hat lediglich das Repräsentantenhaus einen Gesetzentwurf verabschiedet, der jedoch meilenweit hinter den europäischen Erwartungen zurückbleibt. Bis zum Jahr 2020 sollen die Treibhausgase um 17 Prozent unter das Niveau des Jahres 2005 reduziert werden. Das ist das magere Angebot, das Obama in Kopenhagen präsentieren will.

Experten errechnen, das wären bestenfalls vier Prozent Verringerung unter das Niveau des Jahres 1990 - praktisch bleibt also alles beim Alten. Ein Antrag im Senat sieht immerhin 20 Prozent vor. Zum Vergleich: Deutschland will in dieser Zeit den CO2-Ausstoß gegenüber 1990 um 40 Prozent herunterfahren. Es sei, als ob Amerikaner und Europäer «in zwei verschiedenen Welten» lebten, kritisierte Ex-Umweltminister Sigmar Gabriel bei einem Besuch in Washington im Frühjahr. Schlimmer noch: Das Gesetzgebungsverfahren im Senat ist derzeit völlig blockiert. «Der Kongress widmet dem Klimawandel schlichtweg keine Zeit und keine Beachtung», wettert Timothy Wirth, einst Clintons Verhandlungsführer in Kyoto. Grund: Außer der Gesundheitsreform gibt es in Washington seit Monaten kein anderes innenpolitisches Thema. «Der Erfolg von Obamas Amtszeit hängt zum großen Teil vom Thema Gesundheit ab. Das hat nichts mit Kopenhagen zu tun.»

Auch die Hoffnungen, dass sich Washington wenigstens im Frühjahr auf ein Klimaziel einigen kann und damit den Weg zu einem verbindlichen Abkommen freimacht, sind eher vage. 2010 ist Wahljahr in den USA, im Herbst müssen viele Demokraten um ihre Wiederwahl bangen. Viele der Wackelkandidaten kommen aus Bundesstaaten, in denen Kohle gefördert wird - die mächtigen Lobby-Gruppen fordern günstige Regelungen bei der Gesetzgebung. Republikaner zerreißen das Gesetz bereits als «Jobkiller». Angesichts der schwierigen Lage plädiert die Böll-Stiftung zum behutsamen Vorgehen in Kopenhagen - und zur Rücksicht auf Obamas Dilemma. «Wenn Europa ... um jeden Preis strengere Verpflichtungen erzwingen will, könnte es damit der Sache einen Bärendienst erweisen.» (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Abgeordneter ruft Verfassungsgericht wegen Klimaschutz-Reform an

 Union kritisiert Eile bei Solarpaket und Klimaschutzgesetz-Reform

 Experten kritisieren G7-Klimaschutzpolitik als unzureichend

 Risiken durch Klimawandel für 70 Prozent der Arbeitskräfte

 Fridays for Future ruft zu Demo am 31. Mai auf

  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte