Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.09.2021 | 14:14 | Brandkatastrophe 

Freiwillige in Sibirien kämpfen gegen die Feuerwalze

Jakutsk - Die verkohlten Stiefel erinnern Albert Wassiljew noch an seinen gefährlichen Kampf gegen die Flammen. Der 49-Jährige hat ihn ohne größere Blessuren überstanden.

Waldbrand
Über Monate brennt es schon in Russlands Wäldern. Präsident Putin nennt das Ausmaß beispiellos. Weil die Behörden nicht Herr der Lage werden, helfen Freiwillige. Doch dafür rollen nur wenige Rubel. (c) herculaneum79 - fotolia.com
Die Feuer in seiner Heimat Jakutien im Osten Russlands wüten aber noch, wenn auch nicht mehr so schlimm wie im Sommer. Wassiljew hatte sich als Freiwilliger gemeldet, um zu verhindern, dass die Brände ganze Dörfer vernichten.

«Ich bin Vater von fünf Kindern, und ich wollte auch nicht, dass sie giftigen Rauch einatmen», sagt er. Der für Mensch und Tier gefährliche Qualm hat sich nun zumindest aus Wassiljews Heimatstadt Jakutsk verzogen.

«Wir können endlich wieder durchatmen», sagt er am Telefon der Deutschen-Presse-Agentur in Moskau. Tausende Einsatzkräfte haben über Wochen mit Wasser, Spaten, Traktoren und Löschflugzeugen gegen die Naturgewalt gekämpft. Doch besiegen konnten sie die Feuerfront nicht. Viele Brandgebiete liegen weit abseits der Zivilisation - ein Löscheinsatz wäre dort nur schwer möglich oder einfach zu teuer.

Während Europa mit bangen Blicken auf die Brände in Griechenland, Italien und Türkei schaute, rollte die Feuerwalze über Teile Russlands. Die Umweltorganisation Greenpeace schätzt, dass in den vergangenen Monaten eine Fläche verbrannt ist, die halb so groß wie Deutschland ist - mehr als 17,6 Millionen Hektar. Staatschef Wladimir Putin hat das Ausmaß unlängst als beispiellos bezeichnet.

Auf mehr als 250.000 Hektar brennt es der Forstschutzbehörde zufolge aktuell noch immer. Ohne die vielen Freiwilligen wäre die verbrannte Fläche landesweit wohl noch viel größer. Erst spät hatte Putin Verstärkung in den Katastrophengebieten angeordnet. Zu dem Zeitpunkt hatten sich die Menschen vor Ort aber schon selbst Hilfe organisiert.

Am schlimmsten betroffen ist die Teilrepublik Jakutien im Osten Sibiriens mehr als 4.000 Kilometer von Moskau entfernt. Als dort Anfang Juli die Luft immer stickiger wurde, entschloss sich Wassiljew zu handeln. Er habe nicht länger zusehen wollen, wie die Behörden die Kontrolle über die Lage verloren. Der Brandschutz in Russland steht ohnehin massiv in der Kritik: Umweltschützer monieren, dass Gesetze, Geld und Personal zum Schutz des Waldes fehlten.

«Meine Bekannte schlug deshalb vor, eine Freiwilligen-Feuerwehr zu gründen», erzählt Wassiljew. «Der Einsatz ist gefährlich gewesen.» Vor allem wenn die Flammen die Baumwipfel erreicht und sich über den Köpfen der Einsatzkräfte ausgebreitet hätten. «Nicht kontrollierbar», meint der Unternehmer. «Am Anfang fehlte es an Ausrüstung und Kommunikation zwischen den Gruppen.» Übernachtet wurde meist in Zelten. Frauen versorgten die Männer mit warmen Mahlzeiten.

Zunächst diente Wassiljews Büro in Jakutsk als Anlaufstelle für die ehrenamtlichen Löschtrupps. In seiner Garage wurde die Ausrüstung gelagert. 1.200 Freiwillige hätten sich in der Region insgesamt gemeldet. Die Behörden versprachen ihnen umgerechnet 2,50 Euro pro Stunde. «Die Entschädigung wurde noch nicht ausgezahlt», erzählt er. In der Regel fließe das Geld zum Jahresende. Der Familienvater geht mittlerweile wieder als Vermieter von Räumen seinem Job nach.

Wald- und Flächenbrände sind in den Sommermonaten in dem flächenmäßig größten Land der Erde nicht ungewöhnlich. Bedingt durch die Trockenheit auch im Zuge des Klimawandels haben sie in diesem Jahr aber einen Negativrekord erreicht. Der Rauch der Feuer zog Tausende Kilometer bis nach Kasachstan und an den Nordpol. Hunderte Dörfer und viele Städte Russlands lagen über Wochen in dichtem Qualm. Grenzwerte von giftigen Stoffen in der Luft wurden vielfach überschritten.

Jakutien, wo die Temperaturen im Winter auf minus 40 Grad und weniger fallen, die Sommer dagegen drückend heiß sein können, ist nur dünn besiedelt. Hauptaufgabe der Feuerwehr war es, Dörfer vor den Flammen zu schützen. Dutzende Häuser sind dennoch niedergebrannt. Der Wiederaufbau sollte noch vor dem Winter abgeschlossen sein.

Neben Handwerkern sind nun auch Tierärzte gefragt. In sozialen Netzwerken sind Videos etwa von Katzen mit verbranntem Fell zu sehen. Bewohner zeigen verkohlte Überreste von Hunden, die an der Kette einen qualvollen Tod sterben mussten. Viele Haustiere konnten nicht gerettet werden. Wie viele Wildtiere den Sommer nicht überlebt haben, weiß niemand.

Umweltschützer hoffen, dass mit dem Herbstregen demnächst bald alle Brände in den Wäldern und Steppen von allein gelöscht sind. Gefahr droht allerdings noch: Wenn Torfbrände unter der Erdoberfläche selbst im Winter weiter glimmen - und im Frühjahr neue Feuer auslösen.
dpa
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Waldbrandvorsorge: Totholz an gefährdeten Punkten räumen

 Waldbrände: 2023 unter den schlimmsten Jahren

 Waldbrandgefahr in Bayern im Blick

 Waldbrandgefahr in Thüringen steigt

 Alarmstufe Rot: 2024 könnte noch wärmer werden als 2023

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken