Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.02.2020 | 01:05 | Waldschädling 

Thüringenforst fürchtet neue Schäden durch Schwammspinner-Raupen

Gera - Wäldern in Bayern, Thüringen und Sachsen droht dieses Jahr erneut Kahlfraß durch Schwammspinner-Raupen.

Schädlinge im Wald
Auf mehr als 800 Hektar Wald haben gefräßige Schwammspinner-Raupen voriges Jahr erhebliche Schäden angerichtet. Dieses Jahr droht nach Einschätzung von Experten eine neuerliche Raupeninvasion. Was tun? (c) proplanta
«Wir gehen davon aus, dass die Massenvermehrung anhält», sagte Andreas Hahn von der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft in Freising der Deutschen Presse-Agentur dpa.

Betroffen seien vor allem Flächen in Unter- und im westlichen Mittelfranken. Auch in Thüringen sei in einigen Gegenden mit starken Schäden bis hin zu Kahlfraß zu rechnen, informierte ein Sprecher der Landesforstanstalt. Ein Anstieg der Population wird auch in einigen Regionen Sachsens beobachtet.

In den drei Bundesländern war es schon im vergangenen Jahr zu einer Massenvermehrung des Schwammspinners gekommen - etwa im Südraum Leipzigs und um Gunzenhausen in Bayern.

Bei Gera hatten sich die gefräßigen Raupen des Nachtfalters Lymantria dispar nicht nur durch den Wald, sondern auch durch Gärten gefressen und zuhauf Mauern von Wohnhäusern bevölkert - zum Leidwesen der Bewohner.

In der Ostthüringer Stadt waren deswegen am Samstagmorgen rund 500 Freiwillige einem Aufruf gefolgt, um die Gelege mit Bürsten per Hand von Bäumen und Steinen zu entfernen. Dabei wurde den Angaben zufolge ein rund 25 Hektar großes Waldgebiet am Stadtrand durchkämmt.

Die Thüringer Landesforstanstalt erwägt zudem den Einsatz von Insektengift. Er werde für eine Fläche von 300 Hektar im Land vorbereitet und soll per Hubschrauber ab etwa Ende April erfolgen. Dann schlüpfen die Raupen.
dpa/th
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gefahr aus dem Holz: In Brandenburg beginnt die Borkenkäfer-Saison

 Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald wird verändert

 Minimum der Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald unangetastet

 5,9 Millionen Kubikmeter Schadholz aus Thüringer Wäldern geräumt

 Weniger Holz in Brandenburgs Wäldern gefällt

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?