Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.04.2019 | 19:05 | Alpenkonvention 

Alpenländer wollen Berge besser vor Klimawandel schützen

Herrenchiemsee - Zum Schutz der Alpen vor dem Klimawandel wollen die Anrainerländer die Treibhausgas-Emissionen senken, mehr erneuerbare Energien nutzen und Verkehr auf die Schiene verlegen.

Alpenländer
Im Winter versanken die Alpen buchstäblich im Schnee. Solche Extremwetterereignisse werden immer häufiger - ebenso wie schmelzende Gletscher. Auf Herrenchiemsee und in Innsbruck suchen die Alpenländer nach Lösungen. (c) proplanta
Dies haben am Donnerstag auf Initiative von Bayerns Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder Vertreter aus Südtirol, St. Gallen, Salzburg, Graubünden und Oberösterreich auf der Insel Herrenchiemsee vereinbart. «Der Alpenraum ist ein hochsensibles Ökosystem und gleichzeitig Heimat, Wirtschafts- und Erholungsraum für Millionen Menschen», sagte Söder. Es brauche grenzüberschreitende Lösungen.

Konkret vereinbarten die Unterzeichner der Klimaschutz-Vereinbarung auch einen besseren Schutz von Mensch und Natur vor alpinen Naturgefahren wie Erdrutschen, Lawinen oder Unwetter. Um besser auf den Klimawandel reagieren zu können, soll ferner die Forschung in dem Bereich intensiviert werden - etwa durch ein optimiertes Monitoring der Veränderungen. Darüber hinaus forderten die Unterzeichner eine angemessene Beteiligung an den EU-Fördergeldern.

«Klimaschutz ist eine der zentralen Zukunftsaufgaben unserer Zeit. Wir müssen ökologischer denken und handeln und kraftvolle Antworten auf die komplexen Herausforderungen durch den Klimawandel finden - das können wir nur gemeinsam», betonte Söder. Um die Alpen als Lebens-, Wirtschafts-, Natur- und Erholungsraum zu erhalten, sprachen sich die Länder zudem für einen nachhaltigen Tourismus und für den Erhalt der Berglandwirtschaft aus. «Wir wollen die besondere kulturelle Identität des Alpenraums und seine kulturelle Brückenfunktion in Europa fördern», hieß es in der Erklärung.

Parallel fand am Donnerstag eine Alpenkonferenz in Innsbruck statt, bei der die Vertragsparteien der Alpenkonvention das Ziel «klimaneutrale Alpen bis 2050» ausgaben. «Der Alpenraum ist vom Klimawandel besonders betroffen. Die Alpenländer wollen daher einen substanziellen Beitrag zum Klimaschutz leisten», sagte Umweltministerin Svenja Schulze (SPD). Das Ziel klimaneutrale Alpen soll demnach mit Maßnahmen in den Bereichen Verkehr, Tourismus, Energieerzeugung und Landwirtschaft erreicht werden.

Die Alpenkonvention ist ein internationales Abkommen zwischen den Alpenländern Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Liechtenstein, Monaco, Schweiz, Slowenien und der EU. Ziel der Konvention ist eine nachhaltige Entwicklung und der Schutz der Alpen.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Für Energie-Ziele mehr als 700 Milliarden Euro bis 2030 nötig

 Zahl der Balkonkraftwerke in Niedersachsen steigt rasant

 Deutschland und Frankreich führend bei klimafreundlicher Technik

 EU-Parlament billigt stärkere Förderung von klimaneutraler Technologie

 Abgeordneter ruft Verfassungsgericht wegen Klimaschutz-Reform an

  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte