Montag, 02.10.2023 | 03:06:20
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.05.2013 | 16:07 | Badesaison 

Baden ohne Reue in Hessens Seen

Wiesbaden - Das frische Frühlingswetter lädt zwar noch nicht dazu ein, aber wer in hessischen Seen baden will, kann das nach Angaben von Experten bedenkenlos tun:

Badegewässer-Qualität
(c) proplanta
Bei mehr als 90 Prozent der 61 im Land gemeldeten Badeseen habe das Wasser eine gute oder sogar ausgezeichnete Qualität, teilte das Hessische Landesamt für Umwelt und Geologie am Dienstag nach einer ersten Bewertung mit. Für die überwiegende Zahl der Seen beginnt die Badesaison im Mai. Auch die EU prüft, wie es um die Gewässer bestellt ist. Das Ergebnis wird wie in jedem Jahr um Pfingsten herum veröffentlicht.

Das Landesamt achtet nach eigenen Angaben zusammen mit den zuständigen Gesundheitsämtern darauf, dass die Seen entsprechend den EU-Vorgaben überwacht und die Ergebnisse veröffentlicht werden. Badegäste könnten sich während der gesamten Saison aktuell über die Gewässerqualität der einzelnen Seen informieren, auch Angaben zu Badesaisonbeginn und Dauer finden sich im Internet unter der Seite http://badeseen.hlug.de/. (dpa/lhe)

Badegewässer in ganz Deutschland finden Sie im Agri-Maps-Projekt Badeseen.


Übersichtskarte von Badeseen

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Badegewässer im Südwesten mit top Wasserqualität

  Kommentierte Artikel

 IGC prognostiziert globale Produktionsdefizite bei Raps- und Sonnenblumensaat

 Gewerkschaften fordern besseren Schutz für Erntehelfer

 Landtechnik-Hersteller melden kräftiges Umsatzplus

 David gegen Goliath: Jugendliche verklagen Staaten auf Klimaschutz

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Glyphosat-Zulassung: Bayer sieht sich durch Brüsseler Verordnungsentwurf bestätigt

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln