Dienstag, 03.10.2023 | 16:16:07
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.06.2023 | 05:15 | Nachhaltiges Bezahlen  

Deutsche Bank steuert um: Bezahlkarten aus Recycling-Plastik

Frankfurt/Main - Die Deutsche Bank will künftig nur noch Bezahlkarten aus wiederverwertetem Kunststoff an ihre Kundinnen und Kunden ausgeben.

Einsatz der Bankkarte
(c) proplanta
Von Mitte 2023 an werde die Herstellung von Kredit-, Spar- und Girokarten schrittweise auf recyceltes Material umgestellt, teilte Deutschlands größtes Geldhaus am Donnerstag in Frankfurt mit. Bis Ende 2024 sollen dann 99 Prozent aller neu ausgegebenen Karten der Bank auf Basis von recyceltem PVC produziert werden.

Die Bank werde alle Karten der etwa 19 Millionen Kundinnen und Kunden in Deutschland von Deutscher Bank, Postbank und Norisbank entsprechend ersetzen. «Der Austausch findet im regulären Tagesgeschäft statt, also bei Ablauf der Karte beziehungsweise bei Ausstellung einer Ersatzkarte. Die Kunden müssen selbst nicht aktiv werden», hieß es von der Deutschen Bank.

Auch andere Finanzdienstleister experimentieren teils schon länger mit Alternativen zu Bezahlkarten aus Plastik. So gibt es zum Beispiel beim Hamburger Fintech Tomorrow eine Debitkarte aus Holz und die alternative GLS Bank hat die nach Angaben der Bank «weltweit erste Holzbankkarte ganz ohne Plastikkern» im Angebot.

Nach Schätzungen des Kartenproduzenten Giesecke + Devrient, einem der Partner der Deutschen Bank in dem Projekt, wird sich der Ausstoß von klimaschädlichem Kohlendioxid (CO2) durch die Herstellung von Karten aus recyceltem Plastik im Vergleich zum üblichen Verfahren um rund 65 Prozent verringern.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ab 2025 auch in Österreich Pfand auf Plastikflaschen und Alu-Dosen

 Wohin mit dem Plastik? Kreative Ideen gegen die Müllflut

 Entsorgungswirtschaft rüstet sich für Batterie-Recycling

 Neue EU-Regeln für Batterien sind in Kraft

 Wenn Smartphones ein zweites Leben erhalten

  Kommentierte Artikel

 IGC prognostiziert globale Produktionsdefizite bei Raps- und Sonnenblumensaat

 Gewerkschaften fordern besseren Schutz für Erntehelfer

 Landtechnik-Hersteller melden kräftiges Umsatzplus

 David gegen Goliath: Jugendliche verklagen Staaten auf Klimaschutz

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Glyphosat-Zulassung: Bayer sieht sich durch Brüsseler Verordnungsentwurf bestätigt

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln