Sonntag, 28.05.2023 | 07:50:46
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.01.2023 | 15:06 | Wolfsbestand 

Expertin erwartet weiteren Wolfsnachwuchs in Hessen 2023

Wiesbaden - In allen hessischen Wolfsterritorien mit einem Paar oder Rudel werden im kommenden Jahr voraussichtlich Welpen zur Welt kommen.

Wolfsbestand Hessen
Der Wolf wird in Hessen zunehmend heimisch, inzwischen gibt es drei Rudel. Experten rechnen mit einer weiter wachsenden Population 2023. Den Raubtieren drohen aber auch Gefahren. (c) chphotography86 - fotolia.com
Davon geht Annika Ploenes vom Wolfszentrum des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) in Wiesbaden aus. Doch nicht nur durch Nachwuchs könnte die Population weiter wachsen. «Wir rechnen weiterhin mit durchziehenden Wölfen in Hessen sowie damit, dass weitere Wölfe in Hessen sesshaft werden», erklärte Ploenes auf dpa-Anfrage in Wiesbaden.

Einer deutschlandweiten Studie zufolge biete Hessen weitere potenzielle Lebensräume für Wölfe. «Gleichzeitig erhöht sich der Druck in den Bundesländern, in denen der überwiegende Teil der für Wölfe geeigneten Lebensräume bereits durch Territorien besetzt sind», erläuterte Ploenes. «Die Welpen aus diesen Gebieten suchen dementsprechend in anderen Bundesländern nach einem für sie geeigneten Lebensraum.»

Auch hessische Wölfe haben sich schon auf den Weg in benachbarte Regionen gemacht. Eine Fähe aus dem 2021-Wurf des Rüdesheimer Rudels sei dieses Sommer nachweislich bei Leubsdorf (Kreis Neuwied) in Rheinland-Pfalz unterwegs gewesen, berichtete Ploenes.

Mitte Dezember waren in Hessen drei Rudel bekannt - außer in Rüdesheim im Rheingau auch am Truppenübungsplatz Wildflecken in der Rhön und im Stölzinger Gebirge in Nordhessen. Darüber hinaus ist laut Expertin im Territorium Butzbach (Wetteraukreis) ein Einzelwolf sesshaft, der aus dem Rudel Leuscheid im nördlichen Rheinland-Pfalz stammt. «Im Vergleich zu östlichen Bundesländern leben in Hessen noch wenige sesshafte Wölfe», erklärte Ploenes. Bedroht würden die Tiere durch Krankheiten oder auch Verkehrsunfälle.

Bis Mitte Dezember hat es nach HLNUG-Angaben 2022 insgesamt 10 nachgewiesene Wolfsübergriffe auf Nutztiere gegeben, bei denen 17 Tiere getötet wurden. «Wichtig hierbei ist, dass ein Großteil der getöteten Tiere nicht sachgerecht geschützt war», erläuterte Ploenes.

Beispielsweise seien sie gar nicht oder nur teilweise eingezäunt gewesen. «Insbesondere in Hinblick darauf, dass die Anzahl an Wölfen in Hessen noch steigen wird, besteht die dringliche Notwendigkeit, Weidetiere sachgerecht nach guter fachlicher Praxis zu schützen», mahnte sie. Inzwischen seien insgesamt 56 amtliche und 35 ehrenamtliche Wolfsberater und -beraterinnen in Hessen unterwegs, unter anderem um Wild- und Nutztierschäden zu dokumentieren.
dpa/lhe
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Baden-Württemberg legt Herdenschutzvorgaben für Rinder vor

 Wolfsschutzgesellschaft fordert Rücknahme der neuen Verordnung

 Bayerische Wolfsverordnung in Teilen rechtswidrig?

 Schafhalter besorgt über steigende Wolfszahlen in Rheinland-Pfalz

  Kommentierte Artikel

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend

 HBV verteidigt Start der Mähsaison

 Sind Wärmepumpen wirklich zu teuer, zu alt, zu kalt?

 Mehr als jeder zweite der weltweit größten Seen verliert Wasser

 Erdogan: Abkommen zum Export von ukrainischem Getreide verlängert