Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.04.2010 | 16:10 | Klimaschutz 

Forscher fordern persönliche CO2-Höchstmenge

Potsdam - Deutsche Forscher fordern eine neue Strategie für den weltweiten Klimaschutz.

CO2-Ausstoß
(c) proplanta
Die derzeitigen Selbstverpflichtungen der Länder zur Verminderung der Treibhausgase reichten nicht, schreibt das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Die Autoren des am Dienstag vorgestellten PIK-Reports fordern einen definierten Pro- Kopf-Ausstoß für alle Menschen weltweit. So solle jeder Mensch im Schnitt eine Höchstmenge an Treibhausgasen verursachen dürfen.
Produziere ein Land mehr Kohlendioxid (CO2), müsste es an einer Art Börse die Erlaubnis dafür kaufen.

Nur so könne das weltweite Zwei-Grad-Ziel der Kopenhagen- Vereinbarung noch erreicht werden, schreibt das PIK. Eine Erderwärmung um zwei Grad Celsius wird als gerade noch verkraftbar angesehen. Die Selbstverpflichtung der Länder im Rahmen des Kopenhagen-Papiers würden hingegen zu einer Erwärmung um mehr drei Grad in diesem Jahrhundert führen, erklärte PIK-Direktor Hans Joachim Schellnhuber.

«Um neuen Schwung in die Verhandlungen über ein globales Klimaschutzabkommen zu bringen, bedarf es einer wirkungsvollen und gerechten Strategie», sagt Lutz Wicke, Direktor des Instituts für Umweltmanagement an der Wirtschaftshochschule ESCP Europe in Berlin.
Er hat die neue «2°Max-Strategie» gemeinsam mit Schellnhuber und PIK- Forscher Daniel Klingenfeld verfasst. Einen ähnlichen Ansatz hatte auch der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung für globale Umweltveränderungen (WBGU).

Zunächst sollten nach Meinung der Autoren die Konstruktionsmängel des Kyoto-Protokolls überwunden werden, die auf Selbstverpflichtungen der Länder basieren. «Das Schema Klimabasar ­ jeder gibt so wenig, wie er kann ­ hat die Verhandlungen in eine Sackgasse geführt», sagte Schellnhuber. Um das Zwei-Grad-Limit realistisch einhalten zu können, müssten die weltweiten Emissionen vor 2020 zunächst überhaupt sinken und bis 2050 auf die Hälfte des Wertes von 1990 reduziert werden.
Dabei sollten die Emissionsgrenzen nicht national, sondern global definiert und über ein «Peak and Trade»-Emissionshandelssystem umgesetzt werden. Der gegenwärtige Emissionshandel in der EU bezieht sich nur auf Industrie und Energiewirtschaft.

Die erste weltweit verbindliche Höchstemissionsgrenze ­ der «Peak» ­ von beispielsweise 35 Milliarden Tonnen Kohlendioxid (CO2) im Jahr
2015 müsste in den folgenden Jahren stufenweise reduziert werden.
Gleichmäßig auf die Weltbevölkerung von 6,9 Milliarden Menschen im Basisjahr 2010 verteilt, ergäben sich Emissionsrechte von zunächst rund 5 Tonnen CO2 pro Kopf. Zum Vergleich: China hatte 2005 einen Pro-Kopf-Ausstoß von rund 4 Tonnen, Deutschland von rund 10 und die USA von rund 20.

Für Entwicklungsländer ergebe sich laut Wicke aus dem neuen Ansatz der große Anreiz, bei klimafreundlicher Entwicklung dauerhaft nicht benötigte Überschussemissionsrechte verkaufen zu können. Ein einheitlicher Preis für Brennstoffzertifikate gebe zudem weltweit starke Anreize für klimafreundliches Investieren und Konsumieren, für Energiesparen und Effizienzsteigerungen sowie für den Ausbau erneuerbarer Energien. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Zahl der Balkonkraftwerke in Niedersachsen steigt rasant

 Deutschland und Frankreich führend bei klimafreundlicher Technik

 EU-Parlament billigt stärkere Förderung von klimaneutraler Technologie

 Abgeordneter ruft Verfassungsgericht wegen Klimaschutz-Reform an

 Experten kritisieren G7-Klimaschutzpolitik als unzureichend

  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte