Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
31.05.2007 | 15:14 | Umweltpolitik 

Gabriel will «ökologische Industriepolitik» in EU forcieren

Berlin/Essen - Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) will in der Europäischen Union (EU) eine «ökologische Industriepolitik» vorantreiben.

Industrie
(c) proplanta
«Öko-Innovation wird ein Motor für Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung», heißt es in einem Papier für das informelle Treffen der EU-Umweltminister, das an diesem Freitag in Essen beginnt. Bis zu zwei Millionen neue Arbeitsplätze könne allein die Branche erneuerbarer Energien bis 2020 schaffen. Grüne Technologien müssten stärker gefördert werden, um internationale Märkte zu erschließen. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) warf Gabriel eine verfehlte Klimaschutzpolitik vor.

«Wer eine wirksame Klimapolitik will, darf keine neuen Kohlekraftwerke bauen», sagte BUND-Geschäftsführer Gerhard Timm. Mindestens 27 neue Kohlekraftwerke mit mehr als 150 Millionen Tonnen CO2-Ausstoß pro Jahr seien in Deutschland in den kommenden Jahren geplant. Das Ziel der Bundesregierung, den Ausstoß von CO2 bis 2020 um 40 Prozent im Vergleich zu 1990 zu senken, werde damit nicht erreicht. Nach Angaben Gabriels sind bis 2012 nur sechs neue Steinkohle- und drei Braunkohlekraftwerke vorgesehen. EU- Umweltkommissar Stavros Dimas hatte Deutschland im Mai vor dem Bau neuer Kohlekraftwerke gewarnt.

Gabriel, der derzeit EU-Umweltratspräsident ist, dringt auf eine «ökologische Industriepolitik», um die geplanten Klimaschutzziele zu erreichen und um das Wachstum der grünen Branchen zu verstärken. Die größten Potenziale bis 2020 haben nach einer Studie im Auftrag des Umweltministeriums die Branchen Biokunststoffe, thermische Solarkraftwerke und Kohlendioxid-reduzierte Kraftwerke. Die Umweltminister der EU beraten bis Samstag in Essen darüber, wie Umwelt, Innovation und Beschäftigung stärker vernetzt werden können.

Die EU-Staats- und Regierungschefs hatten sich im März darauf verständigt, den Ausstoß an Treibhausgasen bis 2020 um 20 Prozent zu senken - wenn andere Industriestaaten mitmachen, um 30 Prozent. Der Anteil erneuerbarer Energien aus Sonne, Wind und Biomasse soll auf ein Fünftel steigen. Gabriel hatte im vergangenen Herbst ein «grünes Industriekabinett» zur besseren Umsetzung einer «ökologischen Industriepolitik» vorgeschlagen und war damit bei Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auf Ablehnung gestoßen. (dpa)
 
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 E-Autos müssen die breite Masse erreichen

 Naturschutzgesetz der EU soll Ernährungssicherheit gewährleisten

 BUND fordert Umbau der Landwirtschaft in Sachsen

 Parlamentsentscheidung zu EU-Bodenrichtlinie im April erwartet

 Bayerns Wassercent soll spätestens im Sommer ins Kabinett

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger