Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.05.2009 | 16:07 | Aus dem Bundestag 

Kohlendioxid soll in ehemaligen Erdgaslagerstätten gespeichert werden

Berlin - Die Bundesregierung hat noch keine belastbaren Informationen darüber, wie viel Kohlendioxid dauerhaft sicher im Untergrund gespeichert werden kann.

Umweltpolitik
(c) proplanta
In einer Antwort der Regierung (16/12672) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (16/12540) werden Erdgasfelder in Deutschland als geeignete Option für die Speicherung von Kohlendioxid bezeichnet. "Sie haben bereits über viele Millionen Jahre nachgewiesen, in ihren Strukturen gasförmige Kohlenwasserstoffe dauerhaft zurückhalten zu können", heißt es in der Antwort. Ob dies auch für die Speicherung von Kohlendioxid zutreffe, sei Gegenstand von laufenden Forschungsarbeiten. Nach Schätzungen der Bundesanstalt für Geowissenschaft könnten in ehemaligen Erdgasfeldern 2,75 Milliarden Tonnen und in der deutschen Nordsee weitere 2,9 Milliarden Tonnen Kohlendioxid gespeichert werden. Die Ergebnisse eines Demonstrationsstandortes vor Norwegen (Sleipner) würden zeigen, dass die Speicherung von Kohlendioxid in geologischen Gesteinsschichten auch unterhalb des Meeresbodens möglich sei. Auch die auf maximal zwei Meter geschätzte Anhebung des Meeresspiegels werde den Druck in einem tiefliegenden salinaren Aquifer (poröse salzwasserführende Gesteinsschichten) nicht wesentlich erhöhen. "Die Gefahr einer durch eine hypothetische Meeresüberflutung ausgelöste Leckage eines Kohlendioxid-Speichers ist vor diesem Hintergrund sehr unwahrscheinlich", schreibt die Regierung.

Die Bundesanstalt habe 2005 die mögliche Kapazität von salinaren Aquiferen auf 12 bis 28 Milliarden Tonnen geschätzt, schreibt die Regierung. Nach neueren unveröffentlichten Schätzungen dürften die Kapazitäten aber eher im unteren Bereich der Schätzung liegen. In Großbritannien würden die Kapazitäten auf 22 Milliarden Tonnen geschätzt, in Polen auf 22,3 Milliarden und in Italien auf 4,6 Milliarden Tonnen. Aus Russland seien keine Zahlen bekannt. Das gesamte theoretische Speicherpotenzial Chinas werde auf 3.088 Milliarden Tonnen geschätzt.

Die Abscheidung von Kohlendioxid und die dauerhafte unterirdische Lagerung werden von der Bundesregierung als Möglichkeit bezeichnet, erheblich zur Energieversorgungssicherheit und zum Schutz des Klimas beizutragen. Das unter der Abkürzung CCS (Carbon dioxide Capture and Storage) bekannte Abscheidungs- und Lagerungsverfahren werde bei einem erfolgreichen Verlauf der derzeit in Planung befindlichen Demonstrationsanlagen in zehn Jahren zur Verfügung stehen. Die aktuellen Planungen würden sich auf dauerhafte Speicher in einer Tiefe von 800 bis 4.000 Metern beziehen. (hib/HLE)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Habeck sieht großes Potenzial in CO2-Einlagerung

 Heißester Apriltag in Tel Aviv seit 85 Jahren

 Extremwetter machen Küstenüberwachung künftig wichtiger

 Kaltes Wetter schadet Stechmücken nicht

 Abgeordneter ruft Verfassungsgericht wegen Klimaschutz-Reform an

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger