Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.06.2019 | 05:27 | Biodiversität 

Tausende Arten im Nationalpark Schwarzwald nachgewiesen

Seebach - Der Nationalpark Schwarzwald beherbergt eine Fülle von Tieren, Pilzen und Pflanzen - das ergibt eine erste Zwischenbilanz zur Biodiversität in dem noch jungen Schutzgebiet.

Nationalpark Schwarzwald
Zitronengelbe Tramete, Pechbrauner Bartläufer, Blockhalden-Wolfspinne - es wächst und kreucht und fleucht im Nationalpark Schwarzwald. Fünf Jahre nach Gründung des Schutzgebietes zeigen inzwischen auch Zahlen, wie gut das Schutzgebiet der Artenvielfalt tut. (c) proplanta
Rund fünf Jahre nach der Gründung haben die Forscher dort mehr als 2.100 Tierarten erfasst, berichtete am Montag der Leiter der naturwissenschaftlichen Forschung am Nationalpark, Marc Förschler. Darunter seien etwa 1.400 Insektenarten - allein davon werden in dem Gebiet rund 3.000 Arten vermutet.

Zudem dokumentierten die Forscher bislang mehr als 1.050 verschiedene Pilze, fast 600 Farn- und Blütenpflanzen, mehr als 200 verschiedene Flechten und fast 400 Moosarten. «Das sind rund 20 Prozent der in Baden-Württemberg insgesamt vorkommenden Tier-, Pilz- und Pflanzenarten», sagte Förschler. Die Sammlung der Daten ist eine der Kernaufgaben des Nationalparks. Mit dem Nachweis weiterer, dort bislang unbekannter Arten wird über die Jahre gerechnet.

Die Forscher entdeckten unter anderem so wertvolle Exemplare wie die Zitronengelbe Tramete - ein kleiner Pilz, der sich nur bei urwaldähnlichen Bedingungen inmitten von Totholz ausbreiten kann.

«Viele, viele Arten können sich nur da entwickeln, wo der Mensch Holz nicht aus dem Wald holt», sagte Nabu-Artenreferent Martin Klatt. So entstünden biologische Lebensgemeinschaften, die es im Wirtschaftswald so nirgendwo gebe. «Der Nationalpark ist sehr wichtig für Baden-Württemberg.»

Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) betonte: «Die Bedeutung wird weiter wachsen, die Entwicklung des Nationalparks steht ja erst am Anfang.» Die jetzt schon bekannte dortige Vielfalt der Flora und Fauna sei in höchstem Maße schützenswert. Nach Angaben einer Nationalparkssprecherin zählte der Park im vergangenen Jahr rund 600.000 Besucher.

In dem Hundert Quadratkilometer großen Schutzgebiet leben auch seltene Spinnen und Insekten wie die Blockhalden-Wolfspinne, der Pechbraune Bartläufer oder Boschs Berg-Dammläufer, den es den Angaben zufolge weltweit nur im Südwesten gibt. Seit Gründung des Parks habe sich zudem die Zahl der knapp 300 bis dahin in dem Gebiet bekannten Käferarten auf rund 750 nachgewiesene Arten erhöht, ergänzte Jörn Buse, Fachmann im Nationalpark für wirbellose Tiere.

Natürlich könnten auch da, wo der Mensch wirtschaftet, viele Arten sein, sagte Klatt. Es gehe aber um Qualität und nicht um Quantität. «Im Nationalpark können sich Tiere und Pflanzen entwickeln, die anderswo keine Chance hätten.» So lebe etwa der Dreizehenspecht, der mit Vorliebe Borkenkäfer frisst und vom Aussterben bedroht ist, im Südwesten nur im Schwarzwald.

Der Nationalpark Schwarzwald wurde am 1. Januar 2014 gegründet und Anfang Mai des gleichen Jahres feierlich eröffnet. Vorangegangen war jahrelanger Streit, nicht nur innerhalb der Politik, sondern auch etwa zwischen der Holzwirtschaft und den Naturschützern.

Der frühere Minister für den Ländlichen Raum, Alexander Bonde (Grüne), der sich seinerzeit für den Nationalpark hauptverantwortlich stark gemacht hatte, hält den Park heute für etabliert. «Der Park läuft, und viele Menschen sehen den Mehrwert, den er mit sich bringt», sagte er der Deutschen Presse-Agentur.

Drei Viertel der Fläche des Schutzgebietes zählen inzwischen zur sogenannten Kernzone: Hier darf nicht mehr in die natürliche Entwicklung eingegriffen werden. «Diese Kernzonen dürfen nicht weiter ausgeweitet werden, da ist die Sägeindustrie nicht dran interessiert», betonte eine Sprecherin des Verbandes der Säge- und Holzindustrie (VSH) Baden-Württemberg.

Zudem appellierte der Verband an die Verantwortlichen, das sogenannte Borkenkäfermanagement weiter ganz hoch anzusiedeln. Dabei bekämpfen Mitarbeiter des Nationalparks den von Waldbesitzern als Holzschädling gefürchteten Käfer in einem Pufferstreifen zwischen dem Schutzgebiet und angrenzenden Wirtschaftswäldern.
dpa/lsw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Zentrale Stelle im Kampf gegen Asiatische Hornisse eingerichtet

 Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald wird verändert

 Minimum der Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald unangetastet

 Mähfrei durch den Mai - Weniger tun für mehr Vielfalt

 Waschbären futtern sich durch den Südwesten

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken