Dienstag, 26.09.2023 | 07:04:20
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.09.2023 | 11:44 | Fischotterschutz 

Umweltschützer klagen gegen erleichterten Fischotter-Abschuss in Bayern

München - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und der Bund Naturschutz klagen gegen den erleichterten Abschuss von Fischottern in Bayern. 

Fischotter-Abschuss Bayern
Seit Anfang August können Fischotter im Osten Bayerns leichter entnommen werden. Umweltschützer zweifeln seit Längerem die Wirksamkeit der Maßnahme an - nun klagen sie auch dagegen. (c) proplanta
Die Maßnahme «ist eine Scheinlösung für die bayrische Teichwirtschaft, dafür aber willkommenes Wahlkampfgetöse für Markus Söder», sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner und spricht von «massiven» Rechtsunsicherheiten. «Den Teichwirtinnen und Teichwirten wäre wesentlich mehr geholfen durch die unbürokratische Förderung von Zäunen oder die Einrichtung von Ablenkteichen.»

Seit 1. August greift im Freistaat eine neue Verordnung, die es in Ostbayern einfacher macht, Fischotter zu erlegen. In allen Landkreisen Niederbayerns und der Oberpfalz mit Ausnahme von Neumarkt können seitdem Fischotter ohne einzelne Ausnahmegenehmigung entnommen werden. «Wir stehen mit dieser Entscheidung den Betrieben in diesen seit Jahrhunderten von der Teichwirtschaft besonders geprägten Regionen zur Seite. Wir mussten dort handeln, wo die Teichwirtschaft mittlerweile bedrohter ist als der Fischotter», hatte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU) gesagt.

Aus Sicht der Umweltschützer verstößt die Landesregierung mit der geänderten Artenschutzrechtlichen Ausnahmeverordnung gegen nationales und EU-Recht, sie müsse deshalb für unwirksam erklärt werden. Bis dahin fordern die Umweltverbände in einem gleichzeitig eingereichten Eilantrag die sofortige Aussetzung der Verordnung. Zwar erlaube die geänderte Fassung den Abschuss nur in Ausnahmefällen, diese seien aber unzureichend definiert. «So ist die Jagd weder in allen Schutzgebieten ausgeschlossen, noch ist sichergestellt, dass in Schutzgebieten ansässige Tiere nicht getötet werden.» Denn der Fischotter gelte als hochmobile Art, die innerhalb ihres Streifgebiets weite Strecken zurücklege, argumentieren die Verbände.
dpa/lby
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Kein Baustopp für LNG-Terminal - auch Nabu scheitert vor Gericht

 Freiburg will bald über Anwohnerparken entscheiden

 Tübinger Verpackungssteuer kommt vor Bundesverfassungsgericht

 Umwelthilfe unterstützt Klage für Balkonkraftwerke

  Kommentierte Artikel

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft