Mittwoch, 07.06.2023 | 10:25:43
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.03.2023 | 12:42 | Wolfsmanagement 

Verbände in Niedersachsen wollen Obergrenze bei wildlebenden Wölfen

Hannover - Die im «Aktionsbündnis aktives Wolfsmanagement» zusammengeschlossenen Verbände haben eine Obergrenze bei der Zahl wildlebender Wölfe gefordert.

Aktionsbündnis aktives Wolfsmanagement
(c) natureguy - fotolia.com
«Mir bereiten die zunehmenden Berichte über Nahbegegnungen mit Wölfen im ländlichen Raum Sorge», sagte Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers einem Bericht der «Hannoverschen Allgemeinen Zeitung» (Dienstag) zufolge. Die ländliche Bevölkerung sei «zunehmend beunruhigt, wenn Wölfe ohne Scheu nah an Wohngebiete kommen». Die Politik müsse «endlich handeln» - bevor es zu spät und etwas passiert sei, forderte er.

Auffällige Wölfe müssten schnell und unbürokratisch getötet werden, sagte Ehlers. «Nicht nur, um den Bestand zu reduzieren, sondern vor allem, um den Wölfen wieder die Scheu vor dem Menschen zu vermitteln.»

Laut Bericht waren nach Angaben der Landesjägerschaft Ende des vergangenen Jahres 49 Wolfsterritorien in Niedersachsen bestätigt. Darunter waren 44 Wolfsrudel, ein Wolfspaar und vier residente, also in einem festen Gebiet lebende Einzelwölfe. Die Gesamtzahl der in freier Wildbahn lebenden Wölfe wird auf mehrere Hundert geschätzt.
dpa/lni
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bauern müssen noch länger auf einfachere Wolfsregeln warten

 Abschuss von Wölfen wird in der Schweiz erleichtert

 Weidetierhalter: Töten ganzer Wolfsrudel muss möglich gemacht werden

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Baden-Württemberg legt Herdenschutzvorgaben für Rinder vor

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land