Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.09.2009 | 15:03 | Grundwasserschutz 

Wasserqualität im Oldenburger Münsterland gesteigert

Hannover - In diesem Jahre endet das EU-Grundwasserprojekt „Lager Hase“, wo im Auftrag des Niedersächsischen Umweltministeriums die Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinien (WRRL) praxisnah getestet wurden.

Wasserqualität Münsterland
(c) proplanta
„Lager Hase“ umfasst 1.419 Quadratkilometer im Oldenburger Münsterland. 80 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche werden als Acker genutzt, sieben Prozent als Grünland. Die Landwirte waren deshalb nach Angaben des Landvolk Pressdienstes wichtige Partner bei der Projektumsetzung. Besonders die Landvolk Kreisverbände Cloppenburg und Vechta motivierten ihre Mitglieder zur Teilnahme. „Wir wollten die Diskussion auf eine sachliche Grundlage stellen und aktiv am Gewässerschutz mitwirken“, sagte Hubertus Berges, Vorsitzender des Kreisverbandes Cloppenburg. Der Zuspruch war groß: 22  Bauern saßen in dem Arbeitskreis gemeinsam mit Vertretern des Niedersächsischen Landesbetriebes  für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, der Bezirksstelle der Landwirtschaftskammer, dem Landkreis und dem Unterhaltungsverband zusammen.

„Ohne das Engagement der Landwirte  hätten wir nicht diese Erkenntnisse gewonnen“, ist sich Ludger Holzenkamp, zuständiger Wasserschutzberater bei der Landwirtschaftskammer in Cloppenburg, sicher. Besonders erstaunte ihn der offensive Umgang mit der Problematik. „Die Landwirte standen zusätzlichen  Untersuchungen aufgeschlossen gegenüber, um daraus Ergebnisse für ihr künftiges Handeln zu gewinnen.“ Außerdem wurden bereits während der Projektphase Agrarumweltmaßnahmen angewandt. Dazu gehört der Zwischenfruchtanbau, um möglichst viel Stickstoff zu binden.

Die Erfahrungen der Landwirte im „Lager Hase“ interessierten auch auf europäischer Ebene. Hubertus Berges referierte über die Vorgehensweise vor dem Umweltausschuss des europäischen Bauernverbandes in Brüssel. Zudem war eine Abordnung zu Gast in der englischen Region Dorchester, um sich dort über die Erfahrungen aus dem EU-Projekt auszutauschen. 2009 endet das Projekt „Lager Hase“. Welche Forderungen leitet Berges aus den Erfahrungen für die Zukunft ab? „Erstens muss der Antrag für Agrarumweltmaßnahmen so übersichtlich sein, dass jeder Bauer ihn bei einer Tasse Kaffee lesen kann. Der bürokratische Aufwand muss sinken. Zweitens wird die Maßnahme nur akzeptiert, wenn sie flexibel ist. Eine Festlegung auf fünf Jahre ist bei den wechselnden Pachtverhältnissen und Tauschflächen kontraproduktiv.“ Die fünfjährige Bindung ist auch aus Sicht des Landvolks Niedersachsen ein großes Akzeptanzhindernis. Landvolk und Landesregierung bemühen sich daher intensiv um eine Änderung des EU-Rechts. (LPD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Klimawandel bedroht zunehmend Gesundheit

 Verbände warnen vor Ewigkeitschemikalien im Wasser

 Richter diskutieren heftig über bayerische Düngeverordnung

  Kommentierte Artikel

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig