Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.05.2020 | 05:02 | Kälteeinbruch 

Woher kommt der Begriff der Eisheiligen?

Berlin - Vor allem bei Gärtnern und Winzern waren die «Eisheiligen» früher gefürchtet.

Kälteeinbruch
(c) proplanta
Wenn Polarlufteinflüsse im Mai noch letzte Kälteeinbrüche mit Frost nach Mitteleuropa bringen, droht gerade jungen Pflanzen große Gefahr.

Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) aber sind solche Frosteinbrüche - verglichen mit früheren Jahren - neuerdings immer seltener geworden. Viele Experten sehen die Ursachen nicht zuletzt im Klimawandel.

Der Ausdruck kommt nicht aus der Meteorologie. Der Begriff «Eisheilige» für die Zeit vom 11. bis zum 15. Mai geht auf den kirchlichen Heiligenkalender und die Prägung des ländlichen Lebens durch die religiösen Feste zurück.

Namensgeber sind frühchristliche Bischöfe und Märtyrer: Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophia, auch «kalte Sophie» genannt. Es gibt allerdings regionale Unterschiede.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Nachtfrost: Starke Verluste bei Obstkulturen und Wein erwartet

 Hagel- und Frostschäden im dreistelligen Millionenbereich

 Niedrige Temperaturen - Obstbauern müssen noch ein wenig zittern

 Nachtfrost kritisch für Obstblüte

 Es bleibt vielerorts winterlich

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger