Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.03.2010 | 16:30 | Zeckenplage  

Zeckenvirus breitet sich Richtung Norden aus

München - Trotz des kalten Winters könnte die Zeckenplage und das damit verbundene Risiko einer Gehirnhautentzündung weiter ansteigen.

Zeckenvirus breitet sich Richtung Norden aus
(c) Pressefoto
«Es gibt keine Veranlassung zu glauben, dass die Zecken weniger geworden sind», erklärte Prof. Jochen Süss vom Friedrich- Loeffler-Institut in Jena am Mittwoch auf einer Veranstaltung in München. Die Zecken übertragen unter anderem Viren, die zu der Gehirnhautentzündung namens Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) führen.

Die Zahl der gemeldeten FSME-Kranken schwankt nach Auskunft des Robert Koch-Instituts von Jahr zu Jahr stark und lag in den vergangenen neun Jahren zwischen 238 im Jahr 2007 und 546 im Jahr 2006. Im Jahr 2009 gab es bundesweit 314 Erkrankte. Die Erreger jedoch breiten sich nach Aussage von Süss nicht nur in Deutschland weiter aus, sondern auch in Europa und Asien. In insgesamt 27 europäischen und 6 asiatischen Ländern trete das Virus mittlerweile auf.

«Über diese Ursachen tappen wir noch völlig im Dunkeln», sagte Süss. Erstaunt war er über den Virusfund in Dänemark und in Finnland, wo sogar 100 Kilometer südlich des Polarkreises Viren gefunden worden seien. Viele Faktoren seien für die Ausbreitung der Viren verantwortlich. Im Falle der neuen Funde im Gebirge über 1.500 Metern habe jedoch der Klimawandel großen Einfluss gehabt.

In Deutschland ist die Zahl der Risikogebiete nach RKI-Angaben gestiegen. So kamen 2009 die Kreise Unterallgäu, Oberallgäu und Memmingen dazu. 136 der bundesweit 440 Kreise seien Risikogebiete, die meisten davon liegen in Bayern und Baden-Württemberg. Erste Erkrankungen folgten auch im Norden Deutschlands, etwa in Hamburg, Niedersachsen oder Schleswig-Holstein, aber auch im Saarland und Nordrhein-Westfalen, wo zuvor noch nie von derartigen Erkrankungen berichtet wurde. In Mecklenburg-Vorpommern tauchte das Virus nach 40 Jahren erneut auf.

An der ebenfalls von Zecken übertragenen Lyme-Borreliose erkranken jährlich bundesweit etwa 80.000 bis 100.000 Menschen, diese Infektion ist nicht auf Risikogebiete beschränkt. Es gibt keine Impfung dagegen, wohl aber Antibiotika. Bemerkt ein Infizierter beispielsweise einen rundlichen roten Fleck mit fransiger Umrandung, kann er noch Medikamente dagegen einnehmen, bevor die Erreger das Nervensystem befallen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Zu wenig Tempo für weniger Zucker

 Wie gesund ist pflanzliche Ernährung? - Großangelegte Studie startet

 Hepatitis-Todeszahlen steigen trotz sinkender Infektionen

 Zecken in Hessen auf dem Vormarsch - Stiko rät zu FSME-Impfung

 Landkreis Oberhavel ruft zu Vorsicht vor Zecken auf

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken