Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.02.2018 | 09:49
 1

Diesel und Fahrverbote: Sieben Dinge, die man wissen sollte

Diesel-Fahrverbote
Der Ruf des Diesels hat schwer gelitten - und nun drohen Dieselfahrern auch noch Einschränkungen, wenn sie durch deutsche Innenstädte fahren wollen. Ein Urteil in Leipzig an diesem Dienstag könnte der nächste Schritt dahin sein. (c) proplanta

Macht Gericht den Weg für Diesel-Fahrverbote frei?



Millionen von Dieselfahrern sollten am Dienstag nach Leipzig schauen. Denn vor dem Bundesverwaltungsgericht wird ein möglicherweise wegweisendes Urteil fallen. Ebnet das Gericht den Weg für Diesel-Fahrverbote in Städten, damit die Luft sauberer wird? Und wie gehen die großen NRW-Städte wie Düsseldorf und Köln damit um? Fragen und Antworten zur möglichen Entscheidung:

WAS IST DAS PROBLEM?

Seit Jahren werden in vielen Städten Schadstoff-Grenzwerte nicht eingehalten. Dabei geht es um Stickoxide (NOx). Das sind Gase, die in höherer Konzentration giftig sind. Sie können Atemwege und Augen reizen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Lungenprobleme auslösen. In knapp 70 Städten werden die Grenzwerte überschritten - am stärksten in München, Stuttgart und Köln. In NRW hielten im vergangenen Jahr insgesamt elf Städte den Grenzwert zum Schutz der Gesundheit nicht ein, die Werte lagen über 40 Mikrogramm je Kubikmeter Luft im Jahresmittel. Neben dem NRW-Spitzenreiter Köln waren das Düsseldorf, Dortmund, Oberhausen, Wuppertal, Hagen, Aachen, Leverkusen, Gelsenkirchen, Solingen und Essen.

WORUM GEHT ES BEIM BUNDESVERWALTUNGSGERICHT?

Das Gericht wird entscheiden, ob Fahrverbote für Dieselfahrzeuge in besonders belasteten deutschen Städten ein rechtlich zulässiges Mittel und in die jeweiligen Luftreinhaltepläne aufzunehmen sind. Konkret geht es in Leipzig um die Luftreinhaltepläne von Düsseldorf und Stuttgart. Die dortigen Verwaltungsgerichte hatten nach einer Klage der Deutschen Umwelthilfe die Behörden verpflichtet, ihre Pläne so zu verschärfen, dass Grenzwerte möglichst schnell eingehalten werden. Das Bundesverwaltungsgericht selbst wird kein Fahrverbot anordnen.

WAS WÄREN DIE KONSEQUENZEN DES LEIPZIGER URTEILS?

Hält das Gericht die Anordnung von Dieselfahrverboten nach geltendem recht für möglich, müsste die Bezirksregierung auch Dieselfahrverbote prüfen, falls der Grenzwert kurzfristig nicht mit anderen Maßnahmen erreicht werden kann. Es gebe aber keinen Automatismus, dass damit Dieselfahrverbote auch kommen, sagte die Landesregierung. Die Bezirksregierung müsse den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit wahren.

WAS SAGT DÜSSELDORF?

«Gravierend» - so schätzt der Düsseldorfer Oberbürgermeister Thomas Geisel (SPD) die Folgen ein, sollte das Bundesverwaltungsgericht die Einschätzung aus erster Instanz teilen, dass Dieselfahrverbote unausweichlich sind. Auf seine Stadt sieht er eine «nahezu unlösbare Aufgabe» zukommen. «Man mag sich nur den Schilderwald vorstellen, den ein Dieselfahrverbot nach sich ziehen würde», teilte das Stadtoberhaupt kürzlich mit. Für die am stärksten belasteten Strecken müssten Umleitungen ausgeschildert werden - «mit allerhand Ausnahmen für Feuerwehr, Polizei, Pflegedienste und vielleicht auch den einen oder anderen Handwerker».

HAT SICH BEI STICKOXID-BELASTUNG NICHTS GETAN?

Doch, aber nicht genug. In der vielbefahrenen Düsseldorfer Corneliusstraße, viele Jahre der negative Spitzenreiter in NRW, ist die Belastung von 74 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft im Jahr 2008 auf 56 Mikrogramm im vergangenen Jahre gesunken. Das ist aber immer noch deutlich über dem Grenzwert von 40 Mikrogramm.

WAS PLANT KÖLN?

Auch wenn in Leipzig nicht über Köln verhandelt wird, werde das Urteil richtungsweisend sein, davon geht man in der Domstadt aus. Ein «unspezifiziertes» Fahrverbot lehnt Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) jedoch ab. Auch eine City-Maut solle nicht verfolgt werden. Reker spricht sich außerdem für eine «Blaue Plakette» aus - eine Art «Pickerl» für moderne Wagen mit der Abgasnorm Euro 6. Diese Autos wären dann von Fahrverboten ausgenommen. Mit einer bundesweiten «Blauen Plakette» könnte ein Flickenteppich vieler unterschiedlicher Regeln verhindert werden. Die Bundesregierung lehnt diese Plakette bisher ab.

WIE KÖNNTE DIE EINHALTUNG DES FAHRVERBOTS ÜBERPRÜFT WERDEN?

Zu diesem Thema sind zurzeit verschiedene Denkmodelle im Umlauf: Grundsätzlich ist es so, dass die Polizei für den fließenden Verkehr zuständig ist, die Kommunen beziehungsweise die Ordnungsämter für den ruhenden Verkehr. Die Stadt Düsseldorf handhabt das auch bei der Umweltplaketten-Kontrolle auf diese Weise: Die Polizei darf fahrende Fahrzeuge mit der «falschen Farbe» auf der Windschutzscheibe anhalten. Bei parkenden Autos ist das Ordnungsamt zuständig. Dass sich daran etwas ändert und künftig auch Ordnungsamt-Mitarbeiter mit der Kelle am Straßenrand stehen und Fahrer zur Dieselkontrolle herauswinken, ist laut NRW-Innenministerium nicht geplant.
dpa
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
kurri Altbauer schrieb am 27.02.2018 16:22 Uhrzustimmen(20) widersprechen(11)
Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden: Die Städte dürfen bei Überschreitung des Grenzwertes Fahrverbote erlassen! Nur gibt es erhebliche Widerstände von der Automobilindustrie den betroffenen Städten. Die Schäden die uns allen zugefügt werden sind allgemein bekannt. Wie wäre es mit einem Termin ab dem keine Diesel mehr zugelassen werden dürfen. Es gibt schon einige Länder die diese drakonische Maßnahme schon beschlossen haben.
Dipl.Ing Tezlaff hat in seinem Buch Wasserstoff für Alle, ausführlich über seine Vorstellungen berichtet. Er möchte die Autos elektrisch antreiben. Aus dem Auspuff kommt nur noch Wasserdampf und sonst nichts! Wasserstoff ist das leichteste Element, bei einem Unfall steigt die Brandfackel senkrecht nach oben. Die meist tödlichen Unfälle, bei denen der auslaufende Treibstoff für einen großen Brand sorgt, entfällt bei Wasserstoff. Der Tank hält einen einen Druck von 700 atü aus. Es ist das geringe Gewicht des Gases zurückzuführen.
Es gab zunächst Beifall, der aber dann nachdem RWE, Eon und &. erkannt hatten welche Auswirkungen das auf deren Bilanzen haben würde, sehr schnell ins Gegenteil umschlug.Auch die Ölscheichs fürchten um deren Gewinne. Die E-Werke möchten eine Elektrifizierung natürlich über eine Batterie haben, um weiterhin ordentlich Reibach zu machen! Die Kommunen haben natürlich auch ein starkes Interesse an den Abgaben die ihnen zufließen würden! Vor Jahren gab es eine heftige Auseinandersetzung zum Thema Tank oder Teller. Nach Tetzlaff reicht es für beide, wir Bauern ernten bedeutend mehr. Wir haben die Pferde und andere Zugtiere abgeschafft, womit ca.
3 Mill ha nicht mehr benötigt werden um die „Hafermotore“ zu versorgen. Es wurden also Marktfrüchte angebaut die dafür sorgen das die Erzeugerpreise schön niedrich blieben. Der Weizenpreis liegt heute ca.33 % unter dem Preis von 1950!! Für die Landwirtschaft wäre eine Entnahme der 3 Mill. ha durchaus von Vorteil. Die Erzeugerpreise würden dann wohl wieder ansteigen und man würde uns nicht immer als Subventionsempfänger an den Pranger stellen.
Abschließend noch einige Vergleiche. Man konnte 1950 für den Gegenwert von 1dt. Weizen ca, 17 Stunden einen Elektriker bezahlen, heute darf man dem Handwerker noch nicht einmal die Hand geben, die Minute kostet incl. Mwst. rund einen Euro!

Ich bin gespannt was sich die Politiker einfallen lassen, damit sie immer schön in die eigene Tasche wirtschaften können!
  Weitere Artikel zum Thema

 Einige Umweltzonen in Baden-Württemberg werden aufgehoben

 Missachtet Münchens Oberbürgermeister die Diesel-Fahrverbote?

 Reform des Klimaschutzgesetzes - Druck auf Ampel-Koalition steigt

 Drohen Fahrverbote für den Klimaschutz?

 Kommen wirklich Fahrverbote am Wochenende?

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?