Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.03.2007 | 07:55 | Klimaschutz 

Deutschland als Klima-Vorreiter in der EU

Brüssel - Deutschland hat sich bereits vor den Beschlüssen des Brüsseler EU-Gipfels als Vorreiter beim Klimaschutz präsentiert.

Windenergie
(c) proplanta
Die Pläne im Einzelnen:

Zielvorgaben:
Bis 2020 sollen die Kohlendioxid-Emissionen europaweit um mindestens 20 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 zurückgehen. Deutschland will den CO2-Ausstoß um 30 Prozent verringern. Die internationale Kyoto-Vereinbarung 2008 bis 2012 sieht für die EU minus 8 Prozent im Vergleich zum Basisjahr 1990 vor. Davon sind bisher erst 1,2 Prozent europaweit erreicht, während das Ziel für Deutschland von 21 Prozent mit gut 19 Prozent bereits fast abgearbeitet ist. Damit hatte die Bundesrepublik einen EU-Lastenanteil von rund 75 Prozent übernommen.

Umsetzung:
 
Erneuerbare Energien: Die neuen EU-Ziele bis 2020 sollen erreicht werden vor allem durch vermehrten Einsatz erneuerbarer Energien, deren Anteil an der Gesamtenergieversorgung auf 20 Prozent ansteigen soll. Dies betrifft die drei Bereiche Strom, Wärme/Heizung und Kraftstoffe zusammen, während in Deutschland eher nur beim Strom an etwa 20 Prozent bei erneuerbaren Energien gedacht wird im Vergleich zu jetzt 12 Prozent. In den anderen beiden Bereichen ist der Anteil der erneuerbaren Energien bei starker Öl- und Gasabhängigkeit klar geringer. 2006 lag der Anteil an erneuerbaren Energien am Primärenergieanteil in der EU bei 6,5 und in Deutschland bei 5,3 Prozent.

Energieeffizienz: Hier geht es um Energieeinsparungen - durch das Verbrauchsverhalten der Konsumenten und technologischen Fortschritt - vom Verzicht auf stromfressende «stand by»-Schaltungen oder Ersatz von Glühbirnen durch Energiesparlampen bis hin zur Gebäudesanierung mit Wärmedämmung und Solaranlagen sowie spritsparende Automotoren. In der EU und in Deutschland wird bis 2020 von einer Verbesserung um ein Fünftel im Vergleich zu bisherigen Prognosen ausgegangen.

Emissionshandel: Durch restriktivere Genehmigung von CO2- Zertifikaten soll der Emissionshandel für die Industrie und Kraftwerksbetreiber effizienter werden. Der Flugverkehr soll in dieses System erstmals einbezogen werden. Die von der SPD unterstützte Einführung einer Kerosinsteuer gilt derzeit in der EU als nicht durchsetzbar. Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) will stattdessen höhere Start- und Landegebühren für Airlines mit älteren und emissionsstarken Maschinen einführen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Fridays for Future ruft zu Klimastreiks auf

 Schwarz zur Wirtschaftslage: Bild nicht schwärzer malen als es ist

 Ländliche Räume können von Energiewende profitieren

 Seegerichtshof sieht Klimaschutz als Meeresschutz

 Ländliche Räume müssen von Energiewende profitieren

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker