Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.04.2013 | 15:02 | Solarunternehmen 

Beschäftigte von Bosch Solar kämpfen um Jobs

Arnstadt - Die Belegschaft von Bosch Solar will den Widerstand gegen die geplante Stilllegung der Produktion von Solarzellen und Modulen im thüringischen Arnstadt verstärken.

Bosch
(c) proplanta
Mit Trillerpfeifen und Transparenten forderten am Donnerstag Hunderte Beschäftigte vor dem Werkstor der Bosch Solar Energy AG den Erhalt des erst 2010 eröffneten Werkes mit seinen rund 1800 Arbeitsplätzen. Eines der modernsten Solarwerke der Welt dürfe nicht in einem Jahr leerstehen, sagte Betriebsratschef Andy Poplawski. Er kündigte weitere Aktionen an, auch am Konzernstandort in Stuttgart.

Nach Angaben von Poplawski soll es erste Gespräche über mögliche Investoren für das von Schließung bedrohte Thüringer Werk in der kommenden Woche geben. «Wir werden potenzielle Investoren genau unter die Lupe nehmen» kündigte er an. Sollte das Werk von anderen Unternehmen übernommen werden, müssten die Tarifstandards für die Beschäftigten erhalten bleiben. Bisher sollen sich sieben Interessenten gemeldet haben. Darunter seien auch Unternehmen aus der Solarbranche, allerdings nicht aus Deutschland, sagte der Bevollmächtigte der IG Metall, Wolfgang Lemb.

An der Protestaktion mit anschließendem Marsch zum Rathaus in Arnstadt beteiligten sich nach Betriebsratsangaben mindesten 600 Arbeitnehmer. Delegationen von anderen Firmen, darunter von Opel Eisenach, zeigten sich solidarisch.

Der Bosch-Konzern hatte Ende März nach Verlusten in Milliardenhöhe den Ausstieg aus dem Solargeschäft beschlossen. Nach bisherigen Planungen soll die Produktion von Solarsilizium, Zellen und Modulen in den nur wenige Jahre alten Fabriken in Arnstadt Anfang 2014 eingestellt werden.

Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig (SPD) kritisierte die Entscheidung des Konzerns, sich komplett aus dem Solar-Geschäft zurückzuziehen. Bosch gebe sich als Technologiekonzern gern ein effizientes, klimafreundliches Image. «Dann darf man sich nicht aus dem Markt für Solartechnik verabschieden, der wachsen wird», sagte Machnig. Der SPD-Politiker mahnte die Verantwortung des Konzerns für Standort und Arbeitsplätze an. Einschließlich Zulieferern und Dienstleistern wären bis zu 3.000 Arbeitsplätze betroffen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bei Bosch kriselt es

 Meyer Burger kündigt Mitarbeitern - Endgültiges Aus in Freiberg

 Ampel-Koalition uneinig über Solarförderung

 Hohe Verluste bei Solarhersteller Meyer Burger

 Stoppt Sterben der ostdeutschen Solarindustrie

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?