Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.03.2016 | 07:09 | Bieterrennen 

Bleibt ostdeutsche Kohleindustrie in deutschen Händen?

Cottbus / Essen - Das Bieterrennen um die ostdeutsche Braunkohle in der Lausitz geht in eine entscheidende Phase.

Kohleenergie
Das Image der Braunkohle in Deutschland ist stark angekratzt. Kein guter Zeitpunkt für Vattenfall, um die ostdeutschen Gruben und Kohlekraftwerke loszuwerden. Gehen die Anlagen an tschechische Bieter oder setzt sich gegen alle Kritik der deutsche Konzern Steag durch? (c) proplanta
Interessenten sind nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur bis Mitte März aufgerufen, verbindliche Angebote beim Energiekonzern Vattenfall abzugeben.

Danach könnte sich schnell entscheiden, mit wem verhandelt wird. Es gibt momentan wohl vier Interessenten - drei tschechische Unternehmen und den Essener Energiekonzern Steag. Offiziell äußert sich Steag aber nicht zu einem möglichen Angebot für die Anlagen.

Eigner des Ruhrgebietskonzerns sind sieben Stadtwerke aus der Region, deren Vertreter im Aufsichtsrat eine solche Entscheidung mittragen müssten. Umweltverbände mobilisieren seit Wochen vor Rathäusern und der Essener Steag-Zentrale gegen einen möglichen Kauf - mit Erfolg. In den meisten Eigner-Kommunen haben Stadträte sich mit großer Mehrheit dagegen ausgesprochen.

Der sehr hohe CO2-Ausstoß des «Klimakillers» Braunkohle ist dabei nur ein Argument. Die Kritiker in den Stadträten fragen auch, warum die Zukunft der ostdeutschen Braunkohlegruben ausgerechnet von einem westdeutschen Unternehmen in kommunaler Hand gesichert werden sollte, das wegen des abgestürzten Börsenstrompreises selbst nicht auf Rosen gebettet ist. Das ostdeutsche Revier sei mit Umweltrisiken belastet, die niemand verlässlich beurteilen könne.

Für Vattenfall ist der Moment für die Verkaufspläne des zweitgrößten Braunkohlereviers in Deutschland mit 8.000 Jobs denkbar ungünstig. Seit der Pariser Klimakonferenz gerät der fossile Energieträger, der 2015 immerhin noch mehr als ein Viertel der deutschen Kraftwerks-Stromproduktion lieferte, politisch immer stärker unter Druck. Zugleich ist der Börsenstrompreis so stark gefallen, dass selbst die Braunkohle als nach der Atomenergie günstigste fossile Energieform derzeit kaum noch Gewinne erwirtschaftet.

Energiekonzerne wenden sich erneuerbaren Energien zu und benötigen dafür Investitionsmittel - auch einer der Gründe, warum der schwedische Staatskonzern Vattenfall die schmutzige Braunkohle abstoßen will. Bis zum Sommer soll der Verkauf über die Bühne gegangen sein. Wie zu hören ist, könnte die schwedische Politik das letzte Wort in dem Verkaufsprozess haben.

Vattenfall gibt sich beim Bieterverfahren zugeknöpft. Nach dpa-Informationen konnten sich Interessenten vor einiger Zeit Anlagen ansehen. Zum Verkauf stehen vier Kohlegruben in Brandenburg und Sachsen sowie mehrere Kraftwerke.

Neben Steag interessieren sich aus Tschechien die beiden größten Energieunternehmen CEZ und EPH sowie die Czech Coal Group des Milliardärs Pavel Tykac für das Lausitzer Revier. Der teilstaatliche Energiekonzern CEZ hatte unlängst mitgeteilt, bis zum 16. März ein Angebot abzugeben. Auch Tschechiens zweitgrößter Energiekonzern EPH will offenbar eines vorlegen. Zur EPH gehört bereits die Braunkohlegesellschaft Mibrag mit Sitz in Zeitz in Sachsen-Anhalt.

Schon lange fordern Umweltschützer und Grüne wie ein Mantra ein Auslaufen der Braunkohle-Verstromung. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks beharrt auf einem Ausstieg bis 2050 - spätestens. Bis zum Sommer will die SPD-Politikerin dafür einen Klimaschutzplan vorlegen. Einen Umbau in 20 bis 25 Jahren sozialverträglich zu gestalten, hält sie für möglich. Kürzlich stellte sie zudem der Lausitz in Sachsen und Brandenburg eine Bundesförderung in Aussicht, damit in der eher strukturschwachen Region alternative Arbeitsplätze entstehen können.

Die mächtige Industrie-Gewerkschaft IG BCE ist dagegen offen für einen Steag-Deal. Das Unternehmen bringe durch seine lange Erfahrung in der Kohleverstromung alle nötigen Voraussetzungen für einen Weiterbetrieb der ostdeutschen Braunkohle mit, sagte jüngst Gewerkschaftschef Michael Vassiliadis.

Die finanziell goldenen Zeiten der Braunkohle seien keineswegs vorbei: Mit der Abschaltung der Atomkraft bis 2022 werde die Verstromung wieder lukrativ - noch rund 15 Jahre ließe sich mit Braunkohle gutes Geld verdienen. Vassiliadis ist nicht nur ein Energiepolitiker mit besten Kontakten zu Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD), sondern nebenbei auch Vize-Aufsichtsratschef - bei Steag.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 G7 nehmen sich Kohleausstieg vor - deutsche Reaktionen gemischt

 Vattenfall mit Gewinnplus ins Jahr 2024 gestartet

 BASF kauft 49 Prozent an geplantem Vattenfall-Offshore-Projekt

 Umweltschutzorganisation hält früheren Kohleausstieg für möglich

 Methan-Ausstoß aus Braunkohletagebau höher als angenommen

  Kommentierte Artikel

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau